Slideshow ^ |< << Slide 1 of 27 >> >| |
Was ist ein Wiki?
Ein Wiki (auch WikiWiki oder WikiWikiWeb genannt) ist eine Sammlung von Webseiten, die nicht nur gelesen, sondern auch von den Benutzern direkt und einfach geändert werden können. Wikiwiki ist Hawaiisch und bedeutet „schnell“.
Das erste WikiWikiWeb wurde 1995 von Ward Cunningham entwickelt und in Betrieb genommen. Die Idee, dass Inhalte im WWW editierbar sein sollen, geht dabei bis auf die ursprünglichen Ideen des Erfinders des World Wide Web, Tim Berners-Lee zurück.
Der Wiki-Weg
- offen und kooperativ: oft darf jeder alles ändern
- einfach, schnell und flexibel: man kann beliebige Inhalte eingeben und speichern, sie sind sofort danach verfügbar. Inhalt steht vor Aussehen.
sicher: MoinMoin merkt sich alle alten Seitenversionen
- vernetzt: die Informationen im Wiki sind sehr stark miteinander verknüpft
- erreichbar: man braucht nur einen Browser und eine Netzwerkverbindung zum Wiki
- flexibel: in einem Wiki lassen sich Informationen vieler Arten speichern, z.B. Schulungen, Folienvorträge und Brainstorming
Was ist MoinMoin?
MoinMoin ist eine Software, mit der man ein Wiki betreiben kann.
Sie ist unter GPL-Lizenz frei verfügbar und in der Programmiersprache Python implementiert und damit auch erweiterbar.
Slideshow ^ |< << Slide 2 of 27 >> >| |
Finden von Informationen
MoinMoin bietet viele Möglichkeiten, Informationen im Wiki zu finden:
Suchfunktion
Suchfeld im Navigationsbereich der Seite
Suchbegriffe eintippen + Eingabetaste (oder Titel anklicken) macht eine Titelsuche
Suchbegriffe eintippen + Text anklicken macht eine Volltext-Suche
Menüpunkt SeiteFinden
- Indices nach Seitennamen und Worten im Seitennamen
- erweiterte Suchfunktionen
Die Titelsuche kann auch als schnelle Sprungfunktion verwendet werden, wenn man den Seitennamen nur so ungefähr weiß.
Weitergehende Informationen finden sich auf der Hilfeseite HilfeZumSuchen.
Orientierung im Wiki
AktuelleÄnderungen: Die neuesten Änderungen
WegWeiser: Der zentrale Ausgangspunkt, um das Wiki zu erkunden
WikiSandBox: Hier kann man nach Lust und Laune herumexperimentieren
SeiteFinden: Noch mehr Möglichkeiten, das Wiki zu durchsuchen
TitelIndex: Eine alphabetische Liste aller Seitennamen
Slideshow ^ |< << Slide 3 of 27 >> >| |
Auf dem Laufenden bleiben
In einem Wiki kann sich in kurzer Zeit viel ändern - jeder kann ja jede Seite ändern, Seiten hinzufügen oder Seiten löschen.
Deshalb kann man auf der Seite AktuelleÄnderungen alle diese Änderungen effektiv mitverfolgen.
Es wird dort zu jeder Änderung aufgelistet:
- ein Link zu einer Differenzdarstellung
- ein Link zur geänderten Seite (sowie zur Info-Funktion dieser Seite)
- wann die Änderung erfolgte
- wer die Änderung gemacht hat
- ein Kommentar, der bei der Änderung eingegeben wurde
Wenn man im Wiki angemeldet ist, kann man auf dieser Seite auch ein zeitliches Lesezeichen setzen. Damit merkt sich das Wiki für jeden Benutzer, bis wann er die Änderungen bereits gelesen hat und zeigt ihm danach nur noch die Neuigkeiten danach an.
Slideshow ^ |< << Slide 4 of 27 >> >| |
Anmelden beim Wiki
Die Benutzung eines Wiki ist oft ohne Anmeldung möglich (dies hängt von den Sicherheitseinstellungen ab).
Allerdings ist selbst dann die Benutzung mit Anmeldung komfortabler:
man kann auf AktuelleÄnderungen ein zeitliches Lesezeichen setzen
- man kann die Navigation persönlich anpassen
- man kann seine Zeitzone einstellen
- man kann Seiten abonnieren und sich bei Änderung benachrichtigen lassen
- u.v.m.
Die Anmeldung erfolgt über den Link Anmelden im Navigationsbereich. Man muss dann folgendes eingeben:
Name - es empfiehlt sich VornameNachname
- Passwort (nicht zu einfach!)
- Passwort-Wiederholung (um Vertipper zu vermeiden)
- E-Mail-Adresse (für Benachrichtigungen oder auch wenn man sein Passwort vergessen hat...)
Auf Benutzer anlegen klicken!
Damit wird das Benutzerkonto angelegt und man kann sich danach dann mit Name/Passwort beim Wiki anmelden.
Dass man angemeldet ist, sieht man dadurch, dass der Benutzername im Navigationsbereich angezeigt wird.
Slideshow ^ |< << Slide 5 of 27 >> >| |
Benutzer-Einstellungen
Nach der Anmeldung befindet man sich auf der Seite BenutzerEinstellungen und kann dort weitere Einstellungen vornehmen.
Die meisten Einstellungen kann man auf den Vorgabewerten belassen, folgende will man aber ggf. ändern:
- Zeitzone (zum korrekten Umrechnen der internen UTC-Zeit)
- Größe des Texteingabefelds (hängt von Bildschirmauflösung / Fonteinstellung ab)
- ggf. bevorzugte Sprache (bei richtig konfiguriertem Browser unnötig)
Danach unten auf Speichern klicken.
Slideshow ^ |< << Slide 6 of 27 >> >| |
Die eigene Wiki-Homepage
Nach Anmeldung erscheint im Navigationsbereich der eigene Name und das Wiki verlinkt diesen auf eine gleichnamige Seite im Wiki - Ihre persönliche Homepage!
Wenn man auf diesen Link klickt, sieht man erstmalig eine Besonderheit von Wikis: anstatt eine nicht existierende Seite mit 404 not found zu quittieren, kommt einem das Wiki entgegen und unterstützt einem beim Anlegen dieser Seite.
Wenn man einfach den Anweisungen dort folgt, bekommt man schließlich eine Vorlage zur eigenen Homepage in einem Formular angezeigt.
Man kann dann einfach sinngemäß die Vorgabe abändern, einen optionalen Kommentar eingeben und dann mit dem Knopf Speichern die Seite abspeichern.
Slideshow ^ |< << Slide 7 of 27 >> >| |
Der textbasierte Editor
Wir haben ihn soeben gerade beim Anlegen der eigenen Homepage bereits kennen gelernt: den text-basierten Editor von MoinMoin. Man kann ihn natürlich nicht nur dafür verwenden, sondern auch um beliebige andere Seiten im Wiki zu bearbeiten.
Man klickt dazu einfach auf Editieren bzw. Editieren (Text) im Navigationsbereich und schon bietet einem MoinMoin die aktuelle Seite zur Bearbeitung an.
Man kann nichts kaputt machen, denn die vorherige Version des Text wird immer gesichert und kann ggf. auch wieder hergestellt werden.
Wichtig ist, während der Bearbeitung einer Seite öfters mal die Vorschau-Funktion zu benutzen, denn MoinMoin legt dabei eine interne Sicherungskopie des aktuellen Editorinhalts an.
Wenn man die Änderungen abgeschlossen hat, sollte man ggf. auch noch einen passenden Kommentar eingeben (erscheint dann auf AktuelleÄnderungen und in der Historie der Seite) und dann auf Speichern klicken.
Sollten mal zwei Leute gleichzeitig eine Seite bearbeiten, kann der Erste dieses problemlos tun. Der Zweite erhält eine Warnung und sollte die Änderungen des Ersten mit seinen eigenen zusammenführen. Wenn man eine Seite alleine bearbeiten will, sollte man dies an ihrem Anfang vermerken.
Man sollte nach dem Speichern nicht mit dem "Zurück"-Knopf des Browsers wieder auf die Editorseite zurückblättern (dies kann zu merkwürdigen Edit-Konflikten führen), sondern den von MoinMoin angeboten Editieren-Link erneut anklicken.
Falls man nicht speichern will, sondern die Änderungen verwerfen will, sollte man auf Abbrechen klicken, damit MoinMoin weiß, dass man mit Editieren fertig ist.
Weiteres siehe auf HilfeZumEditieren.
Slideshow ^ |< << Slide 8 of 27 >> >| |
Tastenkombinationen
Im Editor funktionieren die üblichen Tastenkombinationen:
Shift-Cursortasten für Selektieren
Strg-C für Kopieren
Strg-X für Ausschneiden
Strg-V für Einfügen
Strg-Z für Rückgängig machen
Strg-Y für Wiederholen
Maus
Ebenso kann man natürlich mit der Maus selektieren und die entsprechenden Menüpunkte des Browsers verwenden.
Linux / X11: Ein Doppelklick links selektiert und kopiert ein Wort, ein Klick auf die mittlere Maustaste ist einfügen.
Slideshow ^ |< << Slide 9 of 27 >> >| |
Textgestaltung mit Wiki-Markup
Wiki verwendet nicht einfach HTML (die normalerweise für Webseiten verwendete HyperText Markup Language), sondern eine eigene, vereinfachte MoinMoin-Wiki Markup Language, also einer eigenen Konvention für die Eingabe von Inhalten.
HTML
<h1>Überschrift</h1> <p> Dies ist ein Link zu meiner Homepage: <a href="/VornameNachname">VornameNachname</a> </p> <p> Eine Liste: <ul> <li>bla</li> <li>blubb</li> </ul> </p>
MoinMoin-Wiki
= Überschrift = Dies ist ein Link zu meiner Homepage: VornameNachname Eine Liste: * bla * blubb
Das MoinMoin-Wiki Markup wird auf den folgenden Seiten noch genauer erklärt.
Slideshow ^ |< << Slide 10 of 27 >> >| |
Absätze
Die einfachste Art, Text in ein Wiki einzugeben, ist ähnlich wie in einer Textverarbeitung:
Man schreibt einfach drauf los.
Die einzige Besonderheit dabei ist, dass man für einen Absatz zweimal auf die Eingabetaste tippen muss:
Eingabe im Editor-Formular
Erster Absatz. Immer noch erster Absatz. Zweiter Absatz. Dritter Absatz.
Anzeige
Erster Absatz. Immer noch erster Absatz.
Zweiter Absatz.
Dritter Absatz.
Trennlinien
Eingabe
Erster Teil. ---- Zweiter Teil.
Anzeige
Erster Teil.
Zweiter Teil.
Slideshow ^ |< << Slide 11 of 27 >> >| |
Überschriften
Eingabe
= erste Überschriftsebene mit =-Zeichen = == zweite == === dritte === ==== vierte ==== ... (bis zu 6 möglich)
Anzeige
erste Überschriftsebene mit =-Zeichen
zweite
dritte
vierte
... (bis zu 6 möglich)
Wenn eine Überschrift nicht richtig dargestellt wird, liegt es i.d.R. an einem dieser Punkte:
- es folgen nach den abschließenden =-Zeichen noch ("unsichtbar") Leerzeichen
- die Anzahl der =-Zeichen vorne und hinten stimmt nicht überein
Slideshow ^ |< << Slide 12 of 27 >> >| |
Listen
Punktelisten
Eingabe
Meine Haustiere: * Hund * Katze * Maus
Anzeige
Meine Haustiere:
- Hund
- Katze
- Maus
Aufzählungen
Eingabe
Noch zu erledigen: 1. Hund füttern 1. Katze füttern 1. Maus raus
Anzeige
Noch zu erledigen:
- Hund füttern
- Katze füttern
- Maus raus
MoinMoin kann selbst zählen!
Die Anzahl der führenden Leerzeichen bestimmt die Hierachiestufe der Liste.
Es gibt noch weitere Listen, siehe HilfeZuListen.
Slideshow ^ |< << Slide 13 of 27 >> >| |
Text-Stil
Wiki-Markup Eingabe |
Anzeige |
''betont (kursiv)'' |
betont (kursiv) |
'''stark betont (fett)''' |
stark betont (fett) |
'''''fett und kursiv''''' |
fett und kursiv |
__unterstrichen__ |
unterstrichen |
--(durchgestrichen)-- |
durchgestrichen |
`Festbreitenschrift` |
Festbreitenschrift |
Weitere auf HilfeZumFormatieren.
Slideshow ^ |< << Slide 14 of 27 >> >| |
Tabellen
Einfachste Tabelle
|| eins || zwei || drei || || vier || fünf || sechs ||
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
Allgemeines Tabellen-Layout
||||||<tablewidth="80%">'''Kopfzeile'''|| ||Zelle 1||Zelle 2||Zelle 3|| ||<rowspan=2> Zeilen-übergreifend||||<bgcolor="#AAAAFF"> 2 Spalten übergreifend|| ||<rowbgcolor="#FFFFAA">Zelle 2||Zelle 3||
Kopfzeile
Zelle 1
Zelle 2
Zelle 3
Zeilen-übergreifend
2 Spalten übergreifend
Zelle 2
Zelle 3
Zellenbreite
|| schmal ||<:99%> breit ||
schmal
breit
Übergreifende Zeilen und Spalten
||<|2> 2 Zeilen || Zeile 1 || || Zeile 2 || ||<-2> Zeile 3, 2 Spalten übergreifend ||
2 Zeilen
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3, 2 Spalten übergreifend
Ausrichtung
||<(50%> links ||<^|3> oben ||<v|3> unten || ||<:> mittig || ||<)> rechts ||
links
oben
unten
mittig
rechts
Farben
||<#FF0000> rot ||<#00FF00> grün ||<#0000FF> blau ||
rot
grün
blau
Slideshow ^ |< << Slide 15 of 27 >> >| |
Wiki-interne Links
Eine der wichtigsten Funktionen im Wiki ist das Verlinken auf andere Wiki-Seiten - deshalb geht dies auch sehr einfach.
WikiNamen ("CamelCase")
Wenn man WorteZusammenschreibt wie z.B. bei VornameNachname oder CamelCase oder MoinMoin, so dass in einem Wort mindestens 2 Wechsel Großbuchstabe-Kleinbuchstabe(n) vorkommen, so verlinkt MoinMoin dieses Wort automatisch zu der gleichnamigen Seite.
Dies geht sehr einfach, es ist kein Wiki-Markup notwendig. Aber die ungewöhnliche Schreibweise ist nicht jedermanns Sache, daher gibt es eine weitere Alternative, die sog. "free links".
Eingabe
CamelCase !CamelCaseAberNichtVerlinkt
Anzeige
CamelCase CamelCaseAberNichtVerlinkt
Freie Links
Möchte man Seiten verlinken, die nicht CamelCase sind oder wenn man einfach kein CamelCase mag, kann man wie folgt verlinken:
Eingabe
Ein [[freier Link]] und [[andere Seite|eine andere Seite]].
Anzeige
Ein freier Link und eine andere Seite.
Rückwärtsverfolgung von Links
Wenn man auf den Seitennamen im Navigationsbereich klickt, sucht das Wiki nach Seiten, die auf diesen Seitennamen verlinken.
Dies wird z.B. für sogenannte Wiki-Badges (Wiki-Sticker) verwendet. Man schreibt einfach irgendwo hin:
ToDo: Kunden XY zurückrufen wegen ...
ToDo ist CamelCase und verlinkt daher auf eine gleichnamige Seite, was nicht weiter aufregend ist.
Man kann aber auf der Seite ToDo einfach auf den Seitennamen klicken und siehe da, man findet alle Seiten, auf denen es noch irgendetwas "zu tun" gibt!
Slideshow ^ |< << Slide 16 of 27 >> >| |
Externe Links
Man kann natürlich auch auf externe Inhalte verlinken (z.B in's Internet oder auf andere Intranet-Seiten).
Eingabe
http://example.net/ [[http://moinmoin.wikiwikiweb.de/|MoinMoin Wiki]] ftp://example.org/pub/ {{http://moinmoin.wikiwikiweb.de/wiki/common/moinmoin.png}}
Anzeige
Wie man sieht, setzt [[...]] einen Link zum Zielobjekt, {{...}} bettet das Zielobjekt ein (z.B. Bilder).
Slideshow ^ |< << Slide 17 of 27 >> >| |
Datei-Anhänge
MoinMoin bietet die Möglichkeit, Dateien direkt an eine Wikiseite "anzuhängen".
Eingabe
[[attachment:brief.txt]] {{attachment:foto.jpg}}
Anzeige
Solange die Dateien noch nicht hochgeladen wurden, erscheint die Aufforderung hierzu:
- bei Links erscheint der Link in grau (wie bei Links auf nicht-existierende Wikiseiten)
- bei eingebetteten Bildern erscheint ein Ersatzbild (z.B. Büroklammer)
Man kann dann einfach draufklicken und die Datei per Browser aus dem Dateisystem des Rechners in's Wiki hochladen. Dann erscheint die normale Darstellung:
- bei Links erscheint der Link in blau
- bei eingebetteten Bildern erscheint das Bild
Slideshow ^ |< << Slide 18 of 27 >> >| |
Symbole, Smileys
MoinMoin unterstützt auch einige graphische Symbole, sowie die in E-Mail und Chat üblichen sog. Smileys:
{1} {2} {3} |
|
/!\ (!) (./) {X} {i} {OK} |
|
{*} {o} |
|
:) B-) :( X-( |
|
Weitere siehe HilfeZuSmileys.
Slideshow ^ |< << Slide 19 of 27 >> >| |
Die folgenden vier Kapitel behandeln fortgeschrittene Details. Wenn Sie das nicht interessiert, können Sie sie auch einfach überspringen.
Dynamische Inhalte
MoinMoin ist sehr modular aufgebaut und durch Plugins in seinen Funktionen erweiterbar. Makros, Parser, Aktionen usw. können entweder eingebaut, mitgeliefert oder als Plugin selbst installiert werden.
Makros
Ein Makro wird als Wiki-Markup eingegeben und verarbeitet einige wenige Parameter und erzeugt daraus eine Ausgabe, die im Content-Bereich angezeigt wird.
Parser
Ein Parser wird als Wiki-Markup eingegeben und verarbeitet einige wenige Parameter und einen i.d.R. mehrzeiligen Block von Textdaten und erzeugt daraus eine Ausgabe, die im Content-Bereich angezeigt wird.
Aktion
Eine Aktion wird meist aus dem Menü aufgerufen (oder durch ein Macro) und erzeugt eine komplette HTML-Seite selbst.
Slideshow ^ |< << Slide 20 of 27 >> >| |
Makros
Ein Makro wird durch "<<Makroname(Parameter)>>" aufgerufen. Parameter sind von Makro zu Makro unterschiedlich und können auch ganz wegfallen.
Eingabe
<<TableOfContents>> ---- || <<MonthCalendar>> || <<MonthCalendar(,2000,1)>> || ---- Ein bestimmter Zeitpunkt - weltweit: <<DateTime(2006-01-26T23:03:25Z)>> Etwas Text mit einer Fußnote.<<FootNote(Hier eine Fußnote.)>>
Anzeige
|
|
Ein bestimmter Zeitpunkt - weltweit: 2006-01-26 23:03:25
Etwas Text mit einer Fußnote.1
Slideshow ^ |< << Slide 21 of 27 >> >| |
Parser
Eingabe
{{{#!python def hallo(name): print "Hallo %s" % name }}}
Anzeige
Slideshow ^ |< << Slide 22 of 27 >> >| |
Aktionen
Einige Beispiele eingebauter Aktionen:
- die Info-Aktion (siehe Navigationsbereich)
- ein Teil der Suchfunktion
Datei-Anhänge (AttachFile-Aktion)
- und weitere im Aktions-Menü
Slideshow ^ |< << Slide 23 of 27 >> >| |
Der grafische Editor
Alternativ zur Eingabe von Wiki-Markup per einfachem Text-Editor bietet MoinMoin auch einen grafischen WYSIWYG-Editor an, der von der Oberfläche und Bedienung an normale Textverarbeitungen erinnert.
Technische Voraussetzung: Browser Mozilla/Firefox/Netscape oder IE in aktueller Version + Javascript aktiviert.
Welcher Editor angeboten bzw. persönlich bevorzugt wird, kann man auf BenutzerEinstellungen einstellen. Man kann im Editor auch jeweils in den anderen Editor umschalten (Text-Modus vs. GUI-Modus).
Vorteile grafischer Editor:
- hübscher
- einfacher
Nachteile grafischer Editor:
- lädt langsamer
- weniger flexibel
- Implementierung ist noch nicht fehlerfrei
Slideshow ^ |< << Slide 24 of 27 >> >| |
Weitere Seiten anlegen
Neue Seiten legt man am Einfachsten und Besten so an:
man überlegt sich zuallererst einen guten Seitennamen
- dann editiert man eine geeignete bereits vorhandene Seite und setzt dort einen Link auf die neue Seite und speichert ab
- auf der Seite erscheint nun ein Link zu der neuen Seite, den man anklickt
- nun erscheint der Hinweis, dass diese Seite nicht existiert und ob und wie man sie anlegen möchte:
- als leere Seite
- unter Verwendung einer Vorlage, eine Liste von Vorlagen wird links angeboten
rechts wird übrigens eine Liste mit ähnlichen Seitennamen angezeigt. Hier sollte man schauen, ob es nicht bereits eine leicht anders benannte Seite zum gleichen Thema gibt
- dann wird der Editor aufgerufen und man kann die Seite mit Inhalten füllen und zuguterletzt speichern
Diese Methode hat den Vorteil, dass neue Seiten immer von bereits existierenden Seiten per Link erreichbar sind.
Slideshow ^ |< << Slide 25 of 27 >> >| |
Wiki-Etikette
Vor allem in öffentlichen Wikis, wo sehr viele Leute zusammenarbeiten (die sich auch oft nicht anderweitig kennen), sollte man immer von wohlwollendem Verhalten der Anderen ausgehen, solange nicht das Gegenteil erwiesen ist.
Wenn also jemand einen Satz einfach löscht, den man selbst geschrieben hat, könnte es sein, dass dieser einfach falsch war oder nicht auf diese Seite gepasst hat.
Ebenso sollte man natürlich auch wohlwollendes eigenes Verhalten an den Tag legen, also z.B. nicht Meinungsäußerungen anderer verfälschen. Ebensowenig sollte man nicht etwas löschen oder ändern, wenn man sich nicht wirklich sicher ist.
Die persönliche Homepage sollte i.d.R. als "Eigentum" des entsprechenden Benutzers betrachtet und dort keine Änderungen außer z.B. Nachrichten an den Benutzer gemacht werden.
Slideshow ^ |< << Slide 26 of 27 >> >| |
Anwendungen
Wiki ist dadurch, dass nur wenig Vorgaben gemacht werden und Freitext eingegeben werden kann, für sehr viele Anwendungen verwendbar. Man kann es für alles benutzen, was sich durch verlinkte Text-Seiten abbilden lässt.
Beispiele
- persönliche Notizen (statt "Zettelwirtschaft")
- Besprechungs-Protokolle
ToDo-Listen
- Nachrichten auf Wiki-Homepage, asynchrone Kommunikation
- gemeinsame Dokumentations-Erstellung
- Brainstorming
- persönliche und gemeinsame Linklisten
- effiziente Alternative zu E-Mail / Telefon
- u.v.m.
Slideshow ^ |< << Slide 27 of 27 >> >| |
Struktur im Wiki
Hierarchie-Ebenen
Viele konventionelle Webseiten verwenden weit verzweigte Baumstrukturen mit vielen Hierarchie-Ebenen.
Im Wiki wird sehr stark und gerne verlinkt. Der Einfachheit halber wird daher oft eine flachere Struktur verwendet:
- alle wichtigen Themen werden auf Hauptseiten angelegt
- nur wenn ein Thema viele Unterthemen hat (die aber keine Hauptthemen darstellen), werden dazu Unterseiten benutzt.
Unterseiten legt man einfach als HauptSeite/UnterSeite an.
Konventionen
Wiki lässt den Benutzern viele Freiheiten - es gibt keine Eingabemasken wie bei Datenbankanwendungen, sondern man kann im Prinzip machen was man will und wie man es will.
Natürlich sollte man vermeiden, dass es ein komplettes Chaos gibt.
Daher ist es üblich, in der Startphase eines Wikis sich verstärkt Gedanken zu Struktur und Konventionen zu machen:
- Anlage einer Grundstruktur von Seiten
- Definitionen von Namenskonventionen für Seitennamen
Festlegung CamelCase vs. Free Link-Verwendung
- Definition von wichtigen Kategorien
In Wikis, die schon eine Weile laufen, ist es üblich, vorhandene Strukturen einfach weiterzuführen.