Size: 3326
Comment:
|
Size: 3550
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 52: | Line 52: |
ad | Unter dem Raster "Firewall Settings" das Funkfeuer Interface der Firewallzone "wan" zuordnen |
Line 56: | Line 56: |
danach unter "Network - Firewall" unter den "General Settings" in der zone "wan" input output und forward auf "accept" setzten |
|
Line 57: | Line 59: |
Funkfeuer mit beliebigen OpenWrt tauglichen Router
Falls du schon einen Router zuhause hast oder irgendwo einen sehr günstigen Router im Angebot siehst und nachsehen willst ob du diesen auch im FF-Netz verwenden kannst, gibts hier eine Liste. Das Einzige was der Router unterstützen muss, ist die OpenWRT-Firmware.
Wie du OpenWrt auf deinen speziellen Router flasht, entnimmst du am besten den Anleitung der OpenWrt Dokumentation unter Howto-flashen. Meist ist der einfachste Weg das Web-Interface der originalen Firmware im Webbrowser aufzurufen und OpenWrt mit Hilfe der "Firmware Upgrade" Funktion auf den Router zu laden.
Achte darauf wirklich die für Deinen Router korrekte Firmware heruntergeladen zu haben und prüfe lieber zweimal bevor Du sie auf Deinen Router flasht. Während des flashens den Router auf keinen Fall ausstecken!
Hast Du dies erledigt sieht das Webinterface Deines Routers nach einem Neustart in etwa wie folgt aus:
1. Olsrd instalieren
Das Funkfeuernetz Graz ist ein dezentrales Mesh Netzwerk. Die einzelnen Funkfeuer-Router müssen in der Lage sein untereinander Routinginformationen auszutauschen und laufend ihre Routingtabellen den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Dies geschieht mittels des Link-state Routing Protokolls Olsr .
Um die dazu benötigte Software zu installieren, verbinde den Router am besten mit einem Lan-Kabel am WAN-Port mit dem Internet und wähle unter "Sytem - Software" das Paket "olsrd" und installiere es. Danach die WAN-Verbindung wieder abstecken.
2. Wireless Verbindung herstellen / Netzwerkhardware
Unter "Network - Wifi" nach empfangbaren Netzwerken scannen und mit dem am stärksten empfangbaren Funkfeuer Ad-Hoc Netz verbinden.
danach klickt man auf "Edit" und ordnet das Netzwerkdevice einem Netzwerkinterface zu.
Sollte der Scan kein Funkfeuernetzwerk gefunden haben, oder sich gewisse Kanäle nicht einstellen lassen, kann es daran liegen dass der Country Code nicht richtig gesetzt ist. Unter dem Raster "Advanced Settings" lässt sich dieser einstellen. Danach muss der Router allerdings neu gestartet werden.
3. Netzwerk Interface konfigurieren / IP
Unter "Network -Interfaces" bei dem Funkfeuer-Interface auf "Edit" klicken..
..und folgende Einstellungen vornehmen:
Protokoll ->statisch; IP -> Deine Dir zugewisesene Funkfeuer IP (für kurze Tests kann eine IP aus dem Testbereich 10.12.23.xxx verwendet werden. Bitte keine dauerhafte Verwendung! U.u. werdet ihr sonst gesperrt.) ; Netmask -> 255.255.0.0 ; DNS -> 10.12.0.10
Default Gateway unbedingt leer lassen! Die Default Route sowie alle anderen Routinginformationen werden ja per Olsr laufend neu ermittelt und angepasst.
4. Die Firewall
Unter dem Raster "Firewall Settings" das Funkfeuer Interface der Firewallzone "wan" zuordnen
danach unter "Network - Firewall" unter den "General Settings" in der zone "wan" input output und forward auf "accept" setzten