Locked History Actions

Diff for "Konfiguration"

Differences between revisions 51 and 52
Revision 51 as of 2007-09-30 17:02:10
Size: 2133
Editor: peter
Comment:
Revision 52 as of 2007-11-14 18:17:26
Size: 2727
Comment: kl. Umformulierung
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 3: Line 3:
= Router Flashen und Konfigurieren = = Router flashen und konfigurieren =
Line 5: Line 5:
'''Flashen''' bedeutet nichts anderes als auf dem Router eine neue Software zu installieren. Eine Anleitung zum Uploaden der Software auf dem Router mit der geeigneten Freifunk-Firmware(Software): Einen Router zu '''flashen''' bedeutet nichts anderes, als auf dem Gerät eine neue Firmware zu installieren. Eine Anleitung um deinen Router zu ''flashen'' findest du unter:
Line 10: Line 11:
== Freischalten der Verwaltungsseite bei Firmwareversionen 1.6.x ==
mit [http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe putty] (ssh-Client für Windows) auf den Router einloggen. zb: root @ 192.168.1.1 vom Pc aus.
== Freischalten der Verwaltungsseite bei Freifunk Firmwareversionen 1.6.x ==
Line 13: Line 13:
Gib folgendes in die Commandline ein: Mit [http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe putty] (SSH-Client für Windows) auf den Router einloggen (zb: auf {{{root@192.168.1.1}}} vom PC aus).

Gib folgendes auf der Kommandozeile ein:
Line 22: Line 24:
Passt! der Router rebooted und sollte freigeschalten zurückkommen. Passt! Der Router rebootet und sollte freigeschalten zurückkommen.
Line 28: Line 30:
= Verbindungstest =
Line 29: Line 32:
= Verbindungstest = 1.) Probiere deinen Router und ein paar Nachbarrouter via interner Funknetz-IP zu erreichen (zb. "ping 10.12.0.10"). Ist dies erfolgreich, so funktioniert deine Anbindung an Funkfeuer.

2.) Probiere "ping 129.27.2.3". Wenn das geht (d.h. Antworten zurückkommen), dann ist grundsätzlich die Verbindung in Ordnung. Wenn das *nicht* geht, probiere "tracert 129.27.2.3" (unter Windows) bzw. "traceroute 129.27.2.3" (unter Linux bzw. Mac). Als letzter Eintrag (HOP) sollte dann der Zielserver (in diesem Beispiel 129.27.2.3) aufscheinen. Kann eine öffentliche IP-Adresse durch pingen erreicht werden, so funktioniert deine Anbindung an das Internet über den Funkfeuergateway.

3.) Probiere "ping www.inode.at". Wenn das *nicht* geht, hat's vermutlich was mit dem DNS. Um zu überprüfen, welcher DNS-Server aktuell verwendet wird, einfach unter Windows "ipconfig /all" bzw. unter Linux "cat /etc/resolv.conf" ausführen. Gelingt es einen Domainname (zb. www.inode.at) zu pingen, so funktioniert die Anbindung an das Internet sowie auch das Auflösen von Domainnamen durch DNS-Server.
Line 32: Line 40:
1.) Probiere deinen Router und ein paar Nachbarrouter zu erreichen. = Wichtige Server =
Line 34: Line 42:
2.) Probiere "ping 129.27.2.3". Wenn das geht (d.h. das Antworten zurückkommen), dann ist grundsätzlich die Verbindung OK. Wenn das *nicht* geht, probiere mal "tracert 129.27.2.3" (unter Windows) bzw. traceroute 129.27.2.3 (unter Linux bzw. Mac). Als letzter Eintrag sollte dann 129.27.2.3 aufscheinen == DNS Nameserver ==
Line 36: Line 44:
3.) Probiere "ping www.inode.at". Wenn das *nicht* geht, hat's vermutlich was mit dem DNS. Unter Windows: "ipconfig /all", Linux: "cat /etc/resolv.conf"

= Wichtige Server =
== DNS Nameserver ==
Falls es beim Surfen zu Schwierigkeiten kommt, kann es am falsch eingestellten DNS Server liegen. Momentan gelten folgende DNS Adressen (in absteigender Reihenfolge).
"
Falls es beim Surfen zu Schwierigkeiten kommt, kann es am falsch eingestellten DNS-Server liegen. Momentan gelten folgende DNS-Serveradressen (in absteigender Reihenfolge).
Line 50: Line 53:
Falls du zum Emails verschicken einen eigenen SMTP Server brauchst kannst du den Nachfolgenden verwenden. Der Server ist nur aus dem Funknetz erreichbar.
Line 52: Line 54:
  Falls du zum Emails verschicken einen eigenen SMTP-Server brauchst, kannst du den Nachfolgenden verwenden. Der Server ist nur aus dem Funknetz erreichbar.
Line 55: Line 58:
Willst Du einen anderen SMTP-Server verwenden so mußt Du Port 587 verwenden, der Port 25 ist gesperrt (SPAM) Willst Du einen anderen SMTP-Server verwenden, so mußt Du Port 587 verwenden, der Port 25 ist aus Gründen der Spamprävention gesperrt.

TableOfContents

Router flashen und konfigurieren

Einen Router zu flashen bedeutet nichts anderes, als auf dem Gerät eine neue Firmware zu installieren. Eine Anleitung um deinen Router zu flashen findest du unter:

Freischalten der Verwaltungsseite bei Freifunk Firmwareversionen 1.6.x

Mit [http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe putty] (SSH-Client für Windows) auf den Router einloggen (zb: auf root@192.168.1.1 vom PC aus).

Gib folgendes auf der Kommandozeile ein:

root@router:~# nvram set ff_unsecure_webadmin=1
root@router:~# nvram commit
nvram_commit(): start
nvram_commit(): end
root@router:~# reboot

Passt! Der Router rebootet und sollte freigeschalten zurückkommen.

Laptop oder Stand-PC Konfiguration

Verbindungstest

1.) Probiere deinen Router und ein paar Nachbarrouter via interner Funknetz-IP zu erreichen (zb. "ping 10.12.0.10"). Ist dies erfolgreich, so funktioniert deine Anbindung an Funkfeuer.

2.) Probiere "ping 129.27.2.3". Wenn das geht (d.h. Antworten zurückkommen), dann ist grundsätzlich die Verbindung in Ordnung. Wenn das *nicht* geht, probiere "tracert 129.27.2.3" (unter Windows) bzw. "traceroute 129.27.2.3" (unter Linux bzw. Mac). Als letzter Eintrag (HOP) sollte dann der Zielserver (in diesem Beispiel 129.27.2.3) aufscheinen. Kann eine öffentliche IP-Adresse durch pingen erreicht werden, so funktioniert deine Anbindung an das Internet über den Funkfeuergateway.

3.) Probiere "ping www.inode.at". Wenn das *nicht* geht, hat's vermutlich was mit dem DNS. Um zu überprüfen, welcher DNS-Server aktuell verwendet wird, einfach unter Windows "ipconfig /all" bzw. unter Linux "cat /etc/resolv.conf" ausführen. Gelingt es einen Domainname (zb. www.inode.at) zu pingen, so funktioniert die Anbindung an das Internet sowie auch das Auflösen von Domainnamen durch DNS-Server.

{i} siehe auch SystemNetzTest

Wichtige Server

DNS Nameserver

Falls es beim Surfen zu Schwierigkeiten kommt, kann es am falsch eingestellten DNS-Server liegen. Momentan gelten folgende DNS-Serveradressen (in absteigender Reihenfolge).

  • 10.12.0.10
  • 83.64.208.18
  • 195.177.250.2

siehe RouterKonfiguration

SMTP-Server

Falls du zum Emails verschicken einen eigenen SMTP-Server brauchst, kannst du den Nachfolgenden verwenden. Der Server ist nur aus dem Funknetz erreichbar.

  • smtp.graz.funkfeuer.at

Willst Du einen anderen SMTP-Server verwenden, so mußt Du Port 587 verwenden, der Port 25 ist aus Gründen der Spamprävention gesperrt.