Locked History Actions

Diff for "RouterKonfiguration"

Differences between revisions 14 and 15
Revision 14 as of 2007-01-01 21:43:55
Size: 4416
Editor: DiethardJung
Comment:
Revision 15 as of 2007-01-01 21:49:33
Size: 4417
Editor: DiethardJung
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 12: Line 12:
Rechnername:''(bitte sinnvolle Namen wählen z.B. Straße_Nr)'' [[BR]] Domain:'''graz.funkfeuer.at'''[[BR]] DNS-Server:''' 10.11.0.3''' (siehe "Umstellung MKL-Spektral" unter ["Konfiguration"]) [[BR]] Starte DNS/DHCP-Server: Einschalten[[BR]] Zeitzone: MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0[[BR]] Land: AT Austria[[BR]]''' ''' Rechnername: ''(bitte sinnvolle Namen wählen z.B. Straße_Nr)'' [[BR]] Domain:'''graz.funkfeuer.at'''[[BR]] DNS-Server:''' 10.11.0.3''' (siehe "Umstellung MKL-Spektral" unter ["Konfiguration"]) [[BR]] Starte DNS/DHCP-Server: Einschalten[[BR]] Zeitzone: MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0[[BR]] Land: AT Austria[[BR]]''' '''
Line 15: Line 15:
HNA4:''(wenn von uns mitgeteilt ausfüllen, ansonsten leer lassen)''[[BR]] QOS-Protokoll (ETX): Einschalten[[BR]] DynGW: Ausschalten[[BR]] Nameservice: Ausschalten (zu checken, Didi 01.01.07)[[BR]] Httpinfo: Einschalten[[BR]] OLSR Traffic Shaping: Einschalten[[BR]] Fischaugen-Routing: Einschalten[[BR]] Dijkstra-Optimierung: Einschalten[[BR]] HNA4:''(wenn von uns mitgeteilt ausfüllen, ansonsten leer lassen)''[[BR]] QOS-Protokoll (ETX): Einschalten[[BR]] DynGW: Ausschalten[[BR]] Nameservice: Ausschalten (bitte checken ob richtig, Didi 01.01.07)[[BR]] Httpinfo: Einschalten[[BR]] OLSR Traffic Shaping: Einschalten[[BR]] Fischaugen-Routing: Einschalten[[BR]] Dijkstra-Optimierung: Einschalten[[BR]]
Line 18: Line 18:
WLAN-Protokoll: statisch [[BR]] WLAN-IP-Adresse: ''(wird von uns mitgeteilt)'' [[BR]] WLAN-Netzmaske: ''(wird von uns mitgeteilt)'' [[BR]] WLAN-Modus: Ad-Hoc [[BR]] ESSID: '''graz.funkfeuer.at''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) [[BR]] BSSID: '''02:ca:ff:ee:ba:be''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst)[[BR]] Kanal: '''3''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) [[BR]] WLAN-Protokoll: statisch [[BR]] WLAN-IP-Adresse: ''(wird von uns mitgeteilt)'' [[BR]] WLAN-Netzmaske: ''255.255.0.0'' [[BR]] WLAN-Modus: Ad-Hoc [[BR]] ESSID: '''graz.funkfeuer.at''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) [[BR]] BSSID: '''02:ca:ff:ee:ba:be''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst)[[BR]] Kanal: '''3''' (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) [[BR]]

Vorbereitung

Die knotenspezifischen Konfigurationsdaten können über die [https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/graz Mailingliste] oder direkt bei einem Mittwochstreffen erfragt werden.

Durchführung

Kontaktiere den Router wieder über das Web-Interface. Wechsle auf die neue Web Admin Seiten Verwaltung. Gib folgenden username und pwd ein username: root pwd: admin und trage die untenstehenden bzw. die zusätzlich von uns mitgeteilten Einstellungen per Web-Interface in den Router ein. BR

Nicht angeführte Eingabefelder sind auf den Voreinstellungen (leer/vorausgefüllt) zu belassen.

Verwaltung: System

Rechnername: (bitte sinnvolle Namen wählen z.B. Straße_Nr) BR Domain:graz.funkfeuer.atBR DNS-Server: 10.11.0.3 (siehe "Umstellung MKL-Spektral" unter ["Konfiguration"]) BR Starte DNS/DHCP-Server: EinschaltenBR Zeitzone: MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0BR Land: AT AustriaBR

Verwaltung: OLSR

HNA4:(wenn von uns mitgeteilt ausfüllen, ansonsten leer lassen)BR QOS-Protokoll (ETX): EinschaltenBR DynGW: AusschaltenBR Nameservice: Ausschalten (bitte checken ob richtig, Didi 01.01.07)BR Httpinfo: EinschaltenBR OLSR Traffic Shaping: EinschaltenBR Fischaugen-Routing: EinschaltenBR Dijkstra-Optimierung: EinschaltenBR

Verwaltung: Drahtlos

WLAN-Protokoll: statisch BR WLAN-IP-Adresse: (wird von uns mitgeteilt) BR WLAN-Netzmaske: 255.255.0.0 BR WLAN-Modus: Ad-Hoc BR ESSID: graz.funkfeuer.at (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) BR BSSID: 02:ca:ff:ee:ba:be (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst)BR Kanal: 3 (hängt davon ab welches Netz du von uns siehst) BR

Wenn du beim WLAN Scan graz.funkfeuer.at siehst, ist folgendes einzustellen:BR ESSID: graz.funkfeuer.at BSSID: 02:ca:ff:ee:ba:be Kanal: 3 BR(Die Abweichung "02" bei der BSSID auf Kanal 3 ist aus historischen Gründen heraus bedingt.)

Wenn du beim WLAN Scan v7.graz.funkfeuer.at siehst, ist folgendes einzustellen:BR ESSID: v7.graz.funkfeuer.at BSSID: 07:ca:ff:ee:ba:be Kanal: 7

Wenn du beim WLAN Scan v11.graz.funkfeuer.at siehst, ist folgendes einzustellen:BR ESSID: v11.graz.funkfeuer.at BSSID: 11:ca:ff:ee:ba:be Kanal: 11

Und so weiter und so fort!

Kartentyp: 802.11a 802.11b/g BR Empfangsantenne: Auto BR Sendeantenne: Auto BR

Anm.: Bei Verwendung von Richtantennen ist eventuell eine andere Einstellung für die Sendeantenne nötig. (Richtantenne auf linken Antennenanschluss von hinten gesehen = Antenne A; siehe auch LinksysAntennenAnschlüsse)

Sendeenergie: 84 BR Funk-Modus: Ausschließlich G-Modus BR (E)SSID senden: Einschalten BR

Verwaltung: LAN

Falls nichts anderes ausgemacht/mitgeteilt, verwendest du LAN-seitig NAT:

LAN-Protokoll: StatischBR LAN-IP: 192.168.1.1BR LAN-Netzmaske: 255.255.255.0BR DHCP-Start-IP: 192.168.1.2BR DHCP-Benutzeranzahl: 100BR

Anm.: Durch obige LAN Einstellung sind deine PC's/Geräte durch NAT (Firewall) geschützt.

Die LAN-IP muss zum Rest deines intern vorhandenen Netzwerkes passen. Unter dieser IP ist auch der Router (Weboberfläche, Secure Shell) erreichbar. Wenn die Adressvergabe nicht mittels DHCP vom Router an deine Geräte/PCs erfolgt, müssen die IP Einstellungen der angeschlossenen Geräte passend konfiguriert sein.BR LAN-Netzmaske: Hängt davon ab wie groß du dein internes Netzwerk gestalten willst, ansonsten 255.255.255.0 nehmen. BR DHCP-Start-IP: kannst du selber wählen, muss aber wieder zu deinen Netzwerk/Geräteeinstellungen passen. BR DHCP-Benutzeranzahl: gib' ein, wieviele Rechner vom Router eine IP-Adresse zugewiesen bekommen sollen.BR

Sollte der Router nach den Änderungen nicht mehr zu erreichen sein, stimmt vermutlich die IP-Adresse des PCs nicht mit jenen Einstellungen des Routers überein. In diesem Fall müssen die IP Netzwerk Einstellungen deines PCs angepasst werden.

Führe einen Neustart deines Routers durch um die Router Änderungen/Einstellungen wirksam zu machen.