Revision 25 as of 2007-02-16 15:38:06

Clear message
Locked History Actions

Konfiguration

TableOfContents

Router

Anleitung zum Aufspielen der Freifunk-Firmware:

Router flashen

Besorge dir/lade dir das richtige Freifunk Firmware für den Deinen WlanRouter (siehe auch [http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_g/readme.txt Readme]).

WRT54G

v1.x, v2.0, v2.2, v3.0, v3.1, v4.0

openwrt-g-.bin

http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_g/

WRT54GL

openwrt-g-.bin

http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_g/

WRT54GS

v1.1

openwrt-gs-.bin

http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_gs/

WAP54G

v1.1

openwrt-g-.trx

http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_trx/

Asus WL

WL500, WL500-Deluxe,WL-HDD2.5

openwrt-g-.trx

http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/_trx/

alternativ vom Funkfeuer Graz Mirror: http://sunkist.graz.funkfeuer.at/mirror/freifunk/ipkg/

Linksys WRT54G(L)

Eine sehr gute Anleitung zum flashen eines WRT54 findest du im wiener FunkFeuer Wiki: https://wiki.funkfeuer.at/index.php/Linksys_flashen_mit_OpenWRT%2C_Freifunk-Firmware_und_retour

Asus WL-HDD

Für die Asus Produkte sind Firmware-Dateien mit Dateiendung *.TRX erforderlich

Bei Problemen muss man bei der Asus oder Yakumo WL-HDD einen ["nvram reset"] durchführen.

NVRAM-Variablen die KEINESFALLS gelöscht werden dürfen: http://dadaniel.778.at/funkfeuer/nvram-output.txt

via wlan flashen

über funk am besten nur mittels:

scp XY.trx routerip:/tmp
ssh routerip
mtd write /tmp/XY.trx linux
reboot

Router konfigurieren

Laptop

Windows

Eine Anleitung zur Installation von OLSR unter Windows XP findest du unter InstOlsrWin.

OLSR als Windows Dienst einrichten

(gefunden auf: http://wireless.subsignal.org/index.php?title=Laptop_mit_OLSR)

Wenn das Netz funktioniert (ihr jede Node anpingen könnt, Browser funktioniert) etc. wenden wir uns nochmal kurz dem Reiter 1 Settings zu. Dort kann die aktuelle Konfiguration abgespeichert werden. Diese findet ihr dann im Installationsverzeichnis des OLSR als eine Datei mit Namen "Default.olsr". Im gleichen Verzeichnis ist auch der OLSR-Deamon ("olsrd.exe"). Dieser kann auch ohne die grafische Oberfläche gestartet werden, dafür müsst ihr die Datei Default.olsr ins Windows-Verzeichnis (c:\windows oder c:\winnt) kopieren und sie dann in olsrd.conf umbenennen. Startet den Deamon dann einfach mit "olsrd.exe" und er läuft im Hintergrund. Oder ihr bindet ihn (günstigerweise, da er sonst die commandshell besetzt) in den Diensten (Einstellungen->Systemsteuerung->Verwaltung->Dienste) ein. Dort kann er auch beim booten gleich mitgestartet werden. Die erzeugte conf-Datei sollte auch unter Linux laufen, dort wird das KlickiBuntiTool vermutlich fehlen.

http://www.stud.tu-ilmenau.de/~babi-mtr/wirelessweimar/HowTo-OLSR-5.png

(Als Beispiel hier der gestartete Deamon). Ich hoffe die ersten Schritte wurden leicht verständlich beschrieben, ich hatte leider nicht mehr Zeit. Ich wollte es aber noch vor meinem Urlaub schaffen denn dann bin ich ne Weile nicht da ;-) Grüße, Thomas / Netzknoten Wagner11

Ergänzung: Damit man nicht jedesmal beim starten des olsrd.exe ein "DOS-Fenster" auf dem Bildschirm hat, kann man das Programm auch im Hintergrund als Dienst laufen lassen. Das geht z.B. mit dem Freeware-Tool ServiceManager. Download:

http://www.nttools-online.de/deutsch/srvmgr.htm

Linux

Den Unixbenutzern sollte klar sein wie das funktioniert ;-) Ein " &" sollte gg. auch reichen. olsrd detached aber (wenn man keinen debug-modus mitgibt) sowieso von der shell (ist sofort im Hintergrund).

Mac OSX

Macosx Installation ist ganz einfach :)

  1. Eine IP Adresse bei Funkfeuer holen
  2. OLSR unter http://www.fernsehsofa.de/olsr/ downloaden

  3. dann netzwerk Airport mit der bekommenen IP einrichten
  4. unter MacHD -> Application -> olsrlounge starten.

Nun solltest du in dem weißen Feld einige Nummern sehen. Wenn das so ist, dann solltest du schon fertig sein.

/!\ Achte darauf das du einen Empfang hast!

Umstellung MKL-Spektral

  • Nameserver
    • durch wegfall des MKL IP-Space gibts ein Problem mit den Nameserver 195.177.251.99, dieser sollte auf 10.11.0.3 geändert werden
    • weitere Möglichkeit wäre die 195.177.251.99 IP auf den kunstlabor dns 195.177.250.2 zu routen