Revision 52 as of 2007-08-26 22:01:35

Clear message
Locked History Actions

MessKoffer

Messkoffer

Zur Info

Es gibt erfreulicherweise nun zwei Messkoffer, welcher ausgeborgt werden können! Als Übernahme- bzw. Übergabeort des Messkoffers bietet sich unser [:Treffen: zweiwöchentliches Mittwochstreffen] an, wo auch nähere Details zur Messung besprochen werden können, oder Du mailst an die Grazer-Liste MailTo(graz AT lists DOT funkfeuer DOT at).

Reservierung und Koordination von Messungen

Siehe MessKofferReservierung. Bitte hier eine Eintragen, um die Messkofferreservierung zu fixieren und Messungen zu koordinieren.

Der Messkoffer enthält:

  • Einen vorkonfigurierten Linksys WRT54G
  • ein Steckernetzteil und zwei Antennen für den Linksys WRT54G (Original Zubehör)
  • einen Akku zur Versorgung des Linksys WRT54G in 'stromfreien' Bereichen (zb. auf Dachböden)
  • eine Panel/Sektor Richtantenne mit 5m Kabel
  • ein 10m und 0.5m Ethernet Cat5 Netzwerkkabel
  • einen ["PoE"] Adapter

attachment:Messkoffer.JPG

Was ihr für den Test stellen müßt:

  • Einen Laptop/PC mit Ethernet LAN Karte/Anschluss und
  • einen Besenstiel oder ähnliches,
  • ein klein wenig Zeit und Optimismus.

Besenantenne

ImageLink(http://members.inode.at/clemens.pietsch/ffpics/Besenantenne_s.JPG,PoE-Bauteile,height=300)

Handhabung des Messkoffers:

  • Montiere die Antenne auf einen Besenstiel,
  • verbinde die Antenne mit dem Router (Antenne "A", von vorne betrachtet, links),
  • verbinde Router und Laptop/PC mit dem Netzwerkkabel (verwende dabei beim Router einen der Steckplätze 1 bis 4, nicht den Steckplatz "Internet"),
  • versorge den Router mit Strom (entweder mit dem Netzteil oder Akku, je nach Testumfeld)

Schalte den Laptop/PC ein. BRUnter MS Windows: BRStart -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen BRDie LAN Verbindung muß aktiviert sein BRLAN-Verbindung -> Rechte Maustaste -> Eigenschaften BRInternetprotokoll (TCP/IP) muß aktiv sein BRInternetprotokoll (TCP/IP), Eigenschaften BRIP-Adresse automatisch beziehen BRDNS-Serveradresse automatisch beziehen BROK -> OK BR BRPrüfe, ob du Kontakt zum Router hast: BRGib dazu im Browser deines Vertrauens die Web Adresse des vorkonfigurierten Routers ein. BRhttp://192.168.1.1

Wlan Scan

attachment:wlanscan.jpg

Wechsle zu Status und drücke periodisch auf WLAN Scan während du verschiedene für dich in Frage kommende mögliche Antennenpositionen ausprobierst. BR(siehe auch aktive Antennen auf der ominösen Karte, bzw. Gallerie der Antennen Punkte/Panoramen) BRhttps://funkfeuer.wirdorange.org/base/mappe/map.php BRhttp://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/Knoten/

Entdeckst du ein Netz mit folgender SSID hast du schon fast gewonnen. BRSSID: xx.graz.funkfeuer.at BR(siehe auch Kanalbezeichnung)

Versuche die Signalstärke (Balkenanzahl) durch Antennenfeinausrichtung (siehe auch Feintuning) zu maximieren. Am besten ist es wenn man alle möglichen Antennenpositionen durchprobiert bzw. gleich die ganzen 360 Grad um einen herum (möglichst auf dem Dach) auf Empfang absuchst, da es immer auch wenn kein Sichtkontakt zu einer Antenne besteht, durch Reflexionen zu FunkFeuer Empfang kommen kann. Nimm dir auf jeden Fall genug Zeit zur Antennensuche und bedenke das die beiliegende Sektorantenne einen Öffnungswinkel (horizontal und vertikal) von ungefähr 25Grad hat. Eine Überwindung einer Strecke von 1km bis 2km sollten bei direkter Sichtverbindung möglich sein, wenn auf der Gegenseite auch eine Richtantenne montiert ist. BR(siehe wieder auf der ominösen Karte) BRhttps://funkfeuer.wirdorange.org/base/mappe/map.php

Hast du ein WLAN Netz mit der SSID: xx.graz.funkfeuer.at gefunden: BRDarf ich zuerst mal gratulieren!! BRJetzt solltest du überprüfen ob die eingestellte SSID, und der eingestellte Kanal mit denen des stärksten (gescannten) Signals übereinstimmen. Sollte dies nicht der Fall sein, stelle diese ein und starte den Router neu. BRZweitens dich auffordern eine Web Adresse Deiner Wahl auzurufen!

Falls obiges nicht funktioniert, dann probiere:

  1. C:\> ping 10.12.0.1

  2. einen anderen für dich besser erreichbaren FunkFeuerKnoten/Antenne zu finden.
  3. dich mit einem hoffentlich in der Übersicht angeführten Nachbarn (durch anclicken der IP Adresse) zu verbinden. Angezeigt wird die Web Site des Nachbar-Routers.

Eine Anleitung zum Feintuning und zur Maximierung des Traffics BRbefindet sich im Artikel EmpfangsTest eines Funkfeuer Knotens. BR BRSollte alles nicht fruchten und kannst du absolut keine Funkfeuer SSID finden, bitte ich Dich weiterhin die ominöse Karte zu beobachten. Eines ist gewiss. Das Netz wächst!


BREin paar sinnvolle (MS Windows) Kommandobefehle: BR BRAusgabe der aktuellen IP Konfiguration. BRSollte bei dem vorkonfigurierten Router im Bereich von xxxx bis xxx liegen. BRC:\> ipconfig BR BRWenn obiges nicht zustimmt folgendes probieren. BRC:\> ipconfig /release BRC:\> ipconfig /renew BR BRVerbindungsprüfung zum Router. BRC:\> ping 192.168.1.1


Beschreibungen

BRattachment:MesskofferInhalt.doc BRattachment:Anschlussbeispiel_mit_ohne_PoE.doc BRattachment:Router_PC_Messung_Kanaleinstellung.doc