Es ist Dein Knoten und er liegt auch in Deiner VERANTWORTUNG (siehe auch KnotenAufbau)!!!
Hier nur ein paar Tips: Um die Empfangsstärke sowenig wie möglich zu beeinträchtigen sollte Router und Antenne so nahe wie möglich sein, d.h. das Pigtail so kurz wie möglich. Daher wird der Router oft direkt neben der Antenne montiert, was aber die Probleme eine Außenmontage mit sich bringt!
Aufbau am Antennen- oder Satellitenmast
Am einfachst ist wenn am Dach bereits einen Antennen- oder Satellitenmast steht. Super wenn dieser auch gleichgeerdet ist, da damit nicht nur der Blitzschutz vorhanden sondern auch eventuelle Überspannugen abgeleitet werden!
Hier ein paar Beispiele:
attachment:Aufbau_am_Dach1.PNG attachment:Aufbau_am_Dach2.PNG attachment:Aufbau_am_Dach3.PNG
zur Info: Das Anbohren des Rauchfangs ist nicht erlaubt, man kann aber ein Metallband rund um den Rauchfang legen
attachment:Aufbau_an_der_Satschüssel1.PNG attachment:Aufbau_an_der_Satschüssel2.PNG
Neuer Antennenmast
Um einen Antennemast durch das Dach zu führen brauchst du eine Dachhaube/-pfanne (ca. 15 Euro beim Baumarkt). Diese ersetzt einen Ziegel.
attachment:Dachhaube_Pfanne.PNG attachment:Mastbefestigung.PNG
Der Antennenmast selbst sollte vernünftig fest montiert (Windlast) und wenn zu hoch auch abgespannt werden!
attachment:Aufbau_mit_Mast.PNG attachment:Aufbau_mit_Mast2.PNG
Eine andere Möglichkeit stellt die Montage an der Außenwand dar. Dazu kannst Installationsschellen verwenden!
attachment:Seitenwandmastfixierung.PNG
Weiter Beispiele findes Du in unserer Knotengallerie http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/Knoten/