Grundsätzlich sind wir ein freies Netz die meisten Bedingung sind durch das [http://www.funkfeuer.at/PicoPeeringAgreement.59.0.html PicoPeering]-Agreement. abgedeckt. Wie jedes Netz beruht es aber auch darauf, dass die einzelnen Knotenbetreiber sich Teil des Netzes fühlen. Wir hängen also alle zusammen! Bisher gab es nur zwei Problemfelder.
- Eingetragene "Default-Route"
- (Unabsichtliche) Überlastung des Netzes durch einzelne Knotenbetreiber
zu 1.) Bitte auf keinen Fall eine "Default-Route" im OLSR (unter Verwaltung: LAN bzw Verwaltung: WAN) eintragen das dadurch das gesamte Netz instabil wird (Rootingloops). Wenn eine Route bevorzugt werden soll dannn kann man dies über die Verschlechterung der restlichen Routen erreichen (unter Verwaltung: OLSR LQ-Faktor). Ein Mail an die tech-Gruppe mit der "Bitte um Unterstützung" sollte reichen.
[BR] Werden trotzdem "Default-Routen" eingetragen und entstehen Routingloops so bleibt den Nachbarn nichts anderes übrig als den Verursacher zu droppen, was nichts anders bedeutet als das dieser keine Verbindung mehr zu anderen Router herstellen kann!!!
zu 2.) Wann ist das Netz überlastet? Eine schwierige Frage einerseits dies von Standort, Verbindungsqualitäten zu anderen Router,... und andererseits auch der techn. Fortschritt bei uns im Netz nicht halt macht, und sich daher kaum techn. Grenzen festmachen lassen. Grundsätzlich kann man dann von einer Überlastung sprechen wenn man durch sein Verhalten den anderen Netzteilnehmer die Benutzung des Netzen vermiest!
[BR] In dem Fall ist der Verursachen direkt anzumailen mit cc an die tech. Gruppe. Sollte das nicht fruchten, so kann auch der Verursacher gedroppt werden. Auch hier sollte ein Mail an die tech-Gruppe mit der "Bitte um Unterstützung" reichen.
[BR] Daher bitteeeeeee bei Fileaustauschsystemen IMMER ein Limit eingeben!