Revision 27 as of 2008-01-02 18:52:59

Clear message
Locked History Actions

SystemNetzTest

Verbindungstest mittels Ping an einzelne Rechner bzw. Funkfeuer-Knoten

Was ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Ping_%28Daten%C3%BCbertragung%29 Ping]?

  1. Ping auf die IP der Netzwerkkarte meines PC (LAN-IP)
  2. Ping auf die interne IP meines Routers (LAN-IP Adresse, meistens 192.168.1.1)
  3. Ping auf die externe IP meines Routers (WLAN-IP Adresse, beginnt mit 10.12.x.x - letzten zwei Zahlen sind knotenspezifisch)
  4. Ping auf benachbarte Funkfeuer-Knoten (siehe [http://funkfeuer.wirdorange.org/googlemap/ Funkfeuer-Karte])

  5. Ping auf Funkfeuer-Gateway 10.12.0.10
  6. Ping auf externe DNS-Server 83.64.208.18, 195.177.250.2
  7. Ping auf einen externen Domainnamen (Überprüfung des DNS-Service) (z.B.: "ping www.funkfeuer.at")

Verbindungstest zu einer bestimmten IP mittels Traceroute

Was ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Traceroute traceroute]?

Zum Beispiel mittels:BR traceroute www.funkfeuer.atBR tracert <IP-Adrese oder Domainname> (Microsoft Windows)BR

{i} siehe auch fftrace (eine Freifunk Traceroute Implementation, Webinterface->Verwaltung->Software2)

Test einer Funkstrecke mittels Endlosdownload

Die Qualität der Verbindung wird zwar am Router angezeigt, am besten überprüft man sie jedoch mit einem "Endlosdownload" vom nächsten Knoten aus (ab 200 kbit/s schauts gut aus). Zum exakten Ausmessen der Downloadrate zum nächsten Knoten haben wir das Java-Programm ["Load-O-Meter"] geschrieben. Das Programm stellt die aktuelle Downloadrate graphisch dar und erleichtert es dadurch, die Antenne so zu justieren, dass die Downloadrate zu den Nachbarknoten möglichst hoch ist.

{i} Funkfeuer-Knoten, welche mit Freifunk-Firmware betrieben werden, bieten meist eine klassische Downloadmöglichkeit an. (Download von http://Knotenadresse/cgi-bin-dev-zero.bin)

Test einer Funkstrecke mittels Netperf

Wenn am Router netperf und freifunk-netperf-de installiert sind, ist eine Performance-Messung, zu einem anderen (Nachbar-) Knoten auf dem diese Tools ebenfalls installiert sind, möglich.

Installation: Einfach in der Freifunk/FunkFeuer Firmware unter Verwaltung -> Software2 netperf und freifunk-netperf-de installieren.

Router muss nach der Installation neu gestartet werden!!!

Überprüfung der HF-Signalstärke

Mittels Programm horst

Dieses Programm zeigt dir die aktuelle SNR aller WLAN-Knoten an, muss jedoch über eine Shell auf dem Router aufgerufen werden.

Installation: Einfach in der Freifunk/FunkFeuer Firmware unter Verwaltung -> Software2 horst installieren.

Über das Freifunk Webinterface

Prüfe, ob du Kontakt zum Router hast: BRGib im Browser deines Vertrauens die URL deines vorkonfigurierten Routers ein. BR[WWW] http://10.12.xxx.xxx

Wechsle zu Status und drücke periodisch auf WLAN Scan während du verschiedene für dich in Frage kommende mögliche Antennenpositionen ausprobierst. (Um die Chance einer guten Verbindung zu erhöhen, sind die [http://funkfeuer.wirdorange.org/googlemap/ Funkfeuer-Karte] bzw. die [http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/Knoten/ Gallerie] der Funkfeuer-Knoten und Panoramen sicherlich eine gute Hilfe)

Entdeckst du ein Netz mit folgender SSID, hast du schon fast gewonnen. BRSSID: xy.graz.funkfeuer.at (x .. vertikal oder horizontal, y .. Kanalnummer)

Versuche die Signalstärke (Balkenanzahl) durch Antennenfeinausrichtung (siehe auch Feintuning) zu maximieren. Am besten ist es, wenn man alle möglichen Antennenpositionen durchprobiert bzw. gleich 360 Grad um einen herum (möglichst auf dem Dach) auf Empfang absucht, da es immer - auch wenn kein Sichtkontakt zu einer Antenne besteht - es durch Reflexionen zu FunkFeuer Empfang kommen kann. Nimm dir auf jeden Fall genug Zeit zur Empfangssuche und bedenke, dass, falls du den ["MessKoffer"] verwendest, die beiliegende Sektorantenne einen Öffnungswinkel von ungefähr 25 Grad horizontal und vertikal hat. Eine Überwindung einer Strecke von 1km bis 2km sollten bei direkter Sichtverbindung möglich sein, wenn auf der Gegenseite auch eine Richtantenne montiert ist.

Hast du ein WLAN Netz mit der SSID: xx.graz.funkfeuer.at gefunden:

  1. Gratuliere zum erfolgreichen Empfang!
  2. Eventuell sind ESSID und Kanal, gemäß dem am besten empfangenen Signal, anzupassen. ("Verwalten"->"Drahtlos")

  3. Nach einem Neustart des Routers mit den angepassten Einstellungen, solltest du unter "Status" bereits deine benachbarten Funkfeuer-Knoten entdecken können.
  4. Du bist Teil des Funkfeuer-Netzwerkes, durch deinen Router hat sich somit der Abdeckungsbereich vergrössert - Glückwunsch!