Revision 72 as of 2009-06-06 17:36:52

Clear message
Locked History Actions

TechnischeDokumentation

Auf dieser Seite sind alle Technischen Informationen zu finden die für eine Wartung oder eine etwaige Reparatur benötigt werden. Ich bitte Jede(n) Änderungen hier einzutragen.

Backbone

Unser Backbone Netzwerk besteht im wesentlichen aus 2 Teilbereichen, dem 5bone (nähere Infos siehe 5Bone) und aus ein paar Glasfaserverbindungen die uns von mur.at bzw der TU Graz zur Verfügung gestellt werden. Derzeit sind folgende Glasfaserverbindungen im Einsatz:

von

nach

Anschlussbandbreite

gesponsert von

mkl (Kunsthaus)

algo (Leitnergasse)

100Mbit

mur.at

algo (Leitnergasse)

steyrer30 (tug)

100Mbit

mur.at

im Aufbau bzw in Planung befinden sich folgende Verbindungen:

von

nach

Anschlussbandbreite

gesponsert von

steyrer30

tubibliothek

1Gbit ++

tug

steyrer30

inffeld10

1Gbit ++

tug

Die Standorte sind mittels Vlans für uns transparent auf Layer2 verbunden.

Server/Router

Alle Server und Router mit speziellen Aufgaben sind auf der Seite ServerDokumentation beschrieben.

Anycast DNS

Als DNS Server wird ein Anycast DNS Netzwerk verwendet. Es gibt zurzeit 3 DNS Server im Netzwerk die alle unter der Anycast Adresse 10.12.0.10 erreichbar sind. Zu Debugzwecken gibt es hier eine Liste der Unicast Adressen der jeweiligen Server:

Addresse

Bemerkung

10.12.208.18

NAT Gateway im Spektral

10.12.0.158

Gateway zu mur.at und TUG im Rack bei mur.at (Leitnergasse)

10.12.0.170

Tunnelrechner @ wieland19 - Probleme an funkfeuer@chaos-at-home.org melden

Bei dem Betrieb eines Anycast DNS Servers ist zu beachten das der DNS Server entweder alle Anfragen selbst auflöst oder falls ein Forwarder verwendet wird dafür keiner der andern Server des Anycast Netzes genutzt wird. Weiters ist besonders darauf acht zu geben das das OLSR HNA Announcement niemals aktiv sein darf solange die Addresse 10.12.0.10 nicht zumindest als Alias auf eines der Netzwerkinterfaces konfiguriert ist. Ausserdem muss der DNS Server natürlich rekursive Anfragen auf dieser Adresse annehmen und auflösen.

Vereinsstandorte

Der Verein betreibt zurzeit 2 Standorte:

  • Spektral
  • mkl (Kunsthaus)

Spektral

Im Spektral befinden sich einerseits einige Router am Dach dessen Verkabelung und Montage hier dokumentiert ist. Andererseits befindet sich im Keller einer unserer Uplinks und das Rack für unser Housing. Um die beiden Standorte zu verbinden existiert folgende Verkablung die teilweise durch die Räume des Spektral laufen.

Innen

Strom

Es verlaufen 2 Kabel vom Sicherungskasten in der Spektralküche zu unseren beiden Standorten. Der Strom fürs Dach hängt hinter einem eigenem FI mit integrierten Sicherungsautomaten. Das Kabel selbst verläuft in einem Kabelkanal im Stiegenhaus (in der Ecke) zum Dach. Das zweite Kabel führt alle 3 Phasen direkt nach dem Stromzähler des Spektral über einen eigenen FI und 3 getrennten Sicherungsautomaten in den Keller. Das Kabel geht durch ein Loch im Hauptzimmer des Spektral hinter dem Holzkasten hinten links. Das Kabel kommt durch die Decke des Raumwerks und verläuft dann durch mehrere Rohre entlang der Wand bis zum Standort unseres Rack. Dort befindet sich dann unser Stromzähler.

Netzwerk

Im oben angesprochenen Holzkasten im Spektral befindet sich ein Patchpanel. Die beiden Cat5 Kabel in den Keller liegen dort auf und gehn dann gemeinsam mit dem Stromkabel bis zu unserem Rack. Das Netzwerkkabel zum Dach verläuft ebenfalls paralell zum Stromkabel durch den Lüftungsschacht und endet in dem Holzkasten. Es ist dort direkt mit einem der beiden Ports am Patchpanel verbunden. Der zweite Port des Patchpanel und somit das zweite Kabel in den Keller ist mit einer Dose im Büro des Spektrals verbunden. Aufgrund von Problemen und dem derzeitigen Nichtvorhandensein des Base Routers im Spektralbüro ist dieses Kabel allerdings nicht am Switch angeschlossen und endet in der Doppelnetzwerkdose im Rack.

Dach

Antennen

Am Dachfirst gibt es zwei Antennenpositionen. Der Hauptmast und eine Befestigung an einem der südlichen Rauchfänge (OSBridge Spektral<->MKL). Weiters gibt es eine Antenne an der Straßenseite (Lendkai) des Hauses(erreichbar über eine Mauernische im Dachboden).

Router

Die Router sind in 3 Alu Boxen (samt Netzteil) direkt unterhalb des Hauptmastes mit Ausnahme des Routers in Richtung Rollethaus/Murseite. Dieser befindet sich in der Mauernische.



Die unterste Box ist nun wie in kleines "Tischchen" befestigt, worin sich ein Buffalo befindet, ein Alix Board und zwei PoE Adapter für die OS Bridges. Am Lan des Buffalo hängt das Ethernetkabel vom Keller und der LAN Eingang des ALix Boards. Am ALix Board hängt der PoE Adapter für die Osbridge Spektral<->Richtung Hochstein (NNW), und der PoE Adapter für die Osbridge Spektral<->Richtung MKL (S). Das Netzwerkkabel zu dieser OSBridge ist doppelt geführt und auf je einer Doppelnetzwerkdose auf beiden Seiten aufgelegt. Eine weitere LAN Verbindung stellt die Verbindung mit der nächsten Box dar.

Von dieser Box geht es zur mittleren Box, worin sich der Router für Geidorf befinden. Am Lan des Geidorf Routers hängt die Nano-Station (Spektral<->Richtung Wienerstraße (NNO) die über einen PoE Adapter versorgt wird.

Zusätzlich gibt es noch ein LAN - Kabel für Servicezwecke (TCP/IP:10.12.208.1 mit Stubnetzmaske 255.255.255.224 und DNS 10.12.0.10)

Von der mittleren Alubox geht es zu obersten, in dem sich die Router für Helsinki und der Router für die Omni befinden.

Hier noch die Farbkodierung der Kabel (und auch der Router) bis hinauf zu den Antennen:


Oberste Box senkrecht:
1 Streifen gelb(Linksys) --> Omni
1 Streifen blau(Linksys) --> Helsiniki (Yagi Süd; vertikal)


Mittlere Box senkrecht:
2 Streifen weiss(Linksys) --> Geidorf 18dBi Panel


Unterste Box waagrecht:
keine Streifen (Buffalo) --> Kepler36 (Yagi Nord-West; horizontal)
Verbindung zu OSBridge, Routers in Richtung Rollet/Mur, und LAN Richtung Keller


Box in der Mauernische:
keine Streifen (Linksys) --> Rollethaus/Murseite(Panel)


Bilder dazu:
http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/Knoten/spektral

Keller/Housing

Im Keller befindet sich unser Rack in dem sich unsere gesamte Infrastruktur befindet. Es gibt dort 2 HP Procurve Switches. Einer der beiden ist Managbar und hat folgende VLAN Zuordnung

Port

VLAN Nr.

VLAN Name

angeschlossenes Gerät

IP Addresse

1

4

Modem

-

-

2

5

Housing

defekt???

-

3

5

Housing

WWW 0xFF - eth0

83.64.208.19

4

5

Housing

Tunnel Linksys WAN

83.64.208.20

5

5

Housing

WWW Spektral

83.64.208.21

6

5

Housing

Modem SHDSL -> Inode

(83.64.208.17)

7

5 + 2t

Housing + 0xFF(getagged)

PAN chaos@home

83.64.208.23/10.12.208.23

8

5

Housing

Mediathek / Spektral FS

83.64.208.24

9

5

Housing

XEN - eth1

83.64.208.18,27-29

10

5

Housing

-

-

11

5

Housing

-

-

12

5

Housing

-

-

13

5

Housing

-

-

14

5

Housing

-

-

15

5

Housing

-

-

16

2

0xFF

WWW 0xFF - eth1

10.12.208.19

17

2

0xFF

XEN - eth0

10.12.208.18,27,29

18

2

0xFF

Tunnel Linksys LAN

10.12.208.20

19

2

0xFF

defekt???

-

20

2

0xFF

Dach

10.12.208.1-15

21

2

0xFF

-

-

22

3

Spektral

Hub Keller

-

23

3

Spektral

Spektral FS

-

24

2

0xFF

-

-

Der Switch selbst hat die IP 83.64.208.30.

Der zweite Switch ist leider nicht managbar und wird derzeit nicht verwendet. Ausser den beiden Switches befinden sich noch ein Linksys WRT im Rack welcher als Tunnelknoten im Spektral fungiert. Nähere Infos zu den verschiedenen Funktion der Server kann auf der Seite ServerDokumentation nachgelesen werden.

MKL

Im MKL (Kunsthaus) befinden sich alle Router auf der Needle. Verbunden sind diese mit dem Keller über die Netzwerkverkabelung des Kunsthauses. Es gibt eigene Netzwerkkabel für uns über das alles verbunden ist.

Dach

Der Aufbau auf der Needle teilt sich in 3 Teile auf. Die meisten Router befinden sich am Masten am südlichsten Punkt der Needle. Ein Linksys WRT befindet sich in der Mitte wo auch das Netzwerkkabel und die Spannungsversorgung aus dem Dach kommt. Der dritte Standort befindet sich auf dem nördlichsten Befestigungsbügel. Dort ist die OSBridge zum Spektral montiert. Das Kabel für die OSBridge hängt auf einer Netzwerkdose in der mittleren Elektrikerbox. Dieses und alle anderen Netzwerkkabel enden in der unteren Elektrikerbox am Mast. Das Cat5 Kabel zum mittleren Router (Richtung Radio Helsinki) ist auf der Seite des Routers mit auf einen Keystone und in der Elektrikerbox auf eine Doppel-Cat5 Dose gepatcht. Auf der Mastseite befindet sich ein selbstgebauter PoE Adapter und auf der Routerseite wird der Keystone verwendet um die Strom von den Datanleitungen zu trennen wodurch der Linksys über dieses Kabel sowohl mit Strom als auch netzwerktechnisch verbunden ist. Auch die OSBridge wird über PoE versogrt. Netzwerktechnisch läuft es in der Elektrikerbox weiter bis zum PoE Adapter des Alix Boards von wo es zur Alu Box 1 weitergeht. In der Alu Box 1 (die untere der beiden Boxen) befinden sich das Alix Board welches über das Netzwerkkabel der OSBridge über PoE versorgt wird und ausserdem ein Buffalo welcher an die Gitternetzantenne Richtung mg32 angeschlossen ist. Das Alix Board hängt mit einem weiteren Ethernet Port am Switch des Buffalo und die Mini PCI Wlan Karte hängt auf der 5GHz Gitterantenne Richtung Lararettgasse 18. Am Switch des Buffalo hängt weiter das Kabel zum Keller, welches in der Elektrikerbox aufgelegt ist und von da mit einem Patchkabel zur Alu Box 1 läuft, und noch das Netzewerkkabel zur Alu Box 2 (weiter oben). In Alu Box 2 befinden sich die beiden Buffalos die an die Panele Richtung Osten bzw Richtung Westen angschlossen sind. Am Switch des Routers (ost) hängt das Netzwerkabel für den Helsinki Router und am Switch des Routers (west) hängt das Kabel zur Alu Box 1. Sämtliche Netzteile befinden sich in der Elektriker Box ganz unten am Mast. Das Alix Board, der Linksys zu Helsinki und die OSBridge werden wie erwähnt per PoE versogt und zu den 3 Buffalos verlaufen die Kabel der entsprechenden Netzteile direkt von der Elektrikerbox zu Alu Box 1 und 2.

Keller

Im Keller befindet sich 1 Buffalo WHR-G54S. Dieser Router verbindet über dessen eingebauten Switch am LAN Port das Dach mit dem VLAN das uns von mur.at über die Leitnergasse bis zur TU (Steyerergasse 30) duchgeschalten wurde. Der Wan Port des Routers hängt in einem VLAN das uns ebenfalls von mur.at bis zu dem Knoten reinisch über eine SHDSL Verbindung durchgeschaltet wurde.