Locked History Actions

Diff for "MessKoffer"

Differences between revisions 62 and 63
Revision 62 as of 2009-12-05 16:07:17
Size: 5458
Comment:
Revision 63 as of 2009-12-20 18:52:40
Size: 6001
Editor: max
Comment: Messkofferreservierung nicht mehr notwendig
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 3: Line 3:
==== Reservierung und Koordination von Messungen ==== ==== Beschaffung des Messkoffers ====
Line 5: Line 5:
Siehe MessKofferReservierung. Bitte sich hier einzutragen, um die Messkofferreservierungen zu fixieren und Messungen koordinieren zu können. Der Messkoffer kann
{{{
werktags Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr bei
mur.at - Verein zur Förderung von Netzwerkkunst
Leitnergasse 7, A-8010 Graz
}}}
ausgeborgt und wieder zurück gebracht werden.
Bitte einen brauchbaren Lichtbildausweis bzw. 100 Eur Einsatz mitnehmen.

Weiters würden wir es gut finden wenn die/der, die/der den Koffer ausborgt hier
<<MailTo(graz AT lists DOT funkfeuer DOT at)>> auf der Liste folgendes kundtut:

 * Wo gemessen wird
 * Wann der Koffer zurück kommt
 * etc.

Auf der Liste kannst du auch anfragen ob der Koffer überhaupt verfügbar ist,
oder zur Zeit ausgeborgt oder in Reparatur ist.

/* Ein Messkoffer ist aktuell in Reparatur */

Messkoffer

Beschaffung des Messkoffers

Der Messkoffer kann

werktags Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr bei
mur.at - Verein zur Förderung von Netzwerkkunst
Leitnergasse 7, A-8010 Graz

ausgeborgt und wieder zurück gebracht werden. Bitte einen brauchbaren Lichtbildausweis bzw. 100 Eur Einsatz mitnehmen.

Weiters würden wir es gut finden wenn die/der, die/der den Koffer ausborgt hier <graz AT lists DOT funkfeuer DOT at> auf der Liste folgendes kundtut:

  • Wo gemessen wird
  • Wann der Koffer zurück kommt
  • etc.

Auf der Liste kannst du auch anfragen ob der Koffer überhaupt verfügbar ist, oder zur Zeit ausgeborgt oder in Reparatur ist.

Der Messkoffer enthält

  • Einen vorkonfigurierten Linksys WRT54G
  • ein Steckernetzteil und zwei Antennen für den Linksys WRT54G (Original Zubehör)
  • einen Akku zur Versorgung des Linksys WRT54G in 'stromfreien' Bereichen (zb. auf Dachböden)
  • eine Panel/Sektor Richtantenne mit 5m Kabel
  • ein 10m und 0.5m Ethernet Cat5 Netzwerkkabel
  • einen PoE Adapter

Messkoffer.JPG

Was ihr für den Test stellen müßt

  • einen PC/Laptop mit Ethernet LAN Karte/Anschluss
  • einen Besenstiel oder ähnliches (siehe Besenantenne)
  • ein klein wenig Zeit und Optimismus

Besenantenne

http://members.inode.at/clemens.pietsch/ffpics/Besenantenne_s.JPG

Handhabung des Messkoffers

  • Montiere die Antenne auf einen Besenstiel,
  • verbinde die Antenne mit dem Router (Antenne A, von vorne betrachtet, links - sie ist etwas empfangs- bzw. sendestärker),
  • verbinde Router und PC/Laptop mit dem Netzwerkkabel

    (bei einem Linksys WRT54 verwende einen der Steckplätze 1 bis 4, nicht den Steckplatz Internet),

  • versorge den Router mit Strom (entweder mit dem Netzteil oder Akku, je nach Testumfeld)

Schalte den PC/Laptop ein.
Unter MS Windows:
Start -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen
Die LAN Verbindung muß aktiviert sein
LAN-Verbindung -> Rechte Maustaste -> Eigenschaften
Internetprotokoll (TCP/IP) muß aktiv sein
Internetprotokoll (TCP/IP), Eigenschaften
IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen
OK -> OK

Prüfe, ob du Kontakt zum Router hast:
Gib dazu im Browser deines Vertrauens die Web Adresse des vorkonfigurierten Routers ein.
http://192.168.1.1
Nun sollte die Benutzeroberfläche des Funkfeuer-Routers erscheinen.

WLAN Scan

Aktive Funkfeuerstandorte sind zu finden unter: Googlemap bzw. Fotogallerie

wlanscan.jpg

Wechsle in der Benutzeroberfläche zu Status und drücke wiederholt auf WLAN Scan während du verschiedene Antennenpositionen ausprobierst. Beobachte hierbei die Signalstärke eines empfangenen Funkfeuerknoten (SSID: graz.funkfeuer.at) und versuche eine möglichst gute Antennenorientierung zu finden.

Entdeckst du ein Netz mit folgender SSID hast du schon fast gewonnen.
SSID: xx.graz.funkfeuer.at
xx .. (optional) gibt Auskunft über Polarisierung (horizontal oder vertikal sowie Kanalnummer), zb. v13.graz.funkfeuer.at

Ist ein guter Nachbarknoten ausgemacht, so merke die SSID und BSSID des Knoten sowie den Kanal auf dem dieser empfangen wurde. Dein Router muss später dementsprechend eingestellt werden.

Am besten ist es, wenn man viele Antennenpositionen durchprobiert bzw. gleich die ganzen 360 Grad um einen herum (möglichst auf dem Dach) nach anderen Funkfeuerknoten absuchst, da es, auch wenn kein Sichtkontakt zu einem Nachbarknoten besteht, durch Reflexionen dennoch zu Empfang kommen kann. Nimm dir auf jeden Fall genug Zeit zur Empfangssuche und bedenke, dass die beiliegende Sektorantenne einen Öffnungswinkel (horizontal und vertikal) von ungefähr 25Grad hat. Eine Überwindung von 1-2km sollten bei direkter Sichtverbindung, wenn auf der Gegenseite eine Richtantenne montiert ist, möglich sein,

Hast du Funkfeuer mit der typischen Funkfeuer-SSID xx.graz.funkfeuer.at gefunden:
Darf ich zuerst mal gratulieren!
Jetzt solltest du überprüfen, ob die eingestellte SSID und BSSID sowie der eingestellte Kanal mit dem des stärksten Signals übereinstimmt (Status->WLAN Scan). Sollte dies nicht der Fall sein, stelle diese auf dem Messkofferrouter ein (Verwalten->Drahtlos) und starte den Router neu (Verwalten->Neustart). (siehe Routerkonfiguration)
Zweitens dich auffordern eine Web Adresse deiner Wahl auzurufen um die Verbindung gleich zu testen!

Falls obiges nicht funktioniert, dann probiere:

  • auf der Kommandozeile ping 10.12.0.1 auszuprobieren. (ist dies erfolgreich, so besteht eine Verbindung ins Funkfeuernetz)

  • dich mit einem hoffentlich in der Übersicht angeführten Nachbarn (durch anklicken der IP Adresse unter Status) zu verbinden. (ist dies erfolgreich so wird die Oberfläche des Nachbarknoten angezeigt).

  • Kontakt mit anderen Funkfeuermitgliedern aufzunehmen (zb. via Mailingliste oder bei einem Treffen)

Eine genauere Anleitung zum Testen der Verbindung bzw. zur Empfangs- und Sendeverbesserung befindet sich im Artikel EmpfangsTest und SystemNetzTest.

Wie man den Funkfeuerrouter vollständig konfiguriert um auch Verbindungen in das Internet zu testen ist hier zu lesen: Wie konfiguriere ich den Router?

Sollte dies alles nicht fruchten und kannst du keine Funkfeuer-SSID finden, bitte ich dich weiterhin auf der Googlemap Ausschau nach neuen Funkfeuerknoten zu halten. Eines ist gewiss, Funkfeuer wächst!

Beschreibungen

  • [get | view] (2009-06-06 00:02:37, 578.0 KB) [[attachment:Anschlussbeispiel_mit_ohne_PoE.doc]]
  • [get | view] (2009-06-06 00:02:37, 486.0 KB) [[attachment:MesskofferInhalt.doc]]
  • [get | view] (2009-06-06 00:02:37, 654.0 KB) [[attachment:Router_PC_Messung_Kanaleinstellung.doc]]
 All files | Selected Files: delete move to page copy to page