Locked History Actions

Diff for "Standort/Spektral"

Differences between revisions 74 and 120 (spanning 46 versions)
Revision 74 as of 2011-10-23 13:19:09
Size: 13825
Editor: max
Comment:
Revision 120 as of 2019-12-22 14:45:24
Size: 13586
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 3: Line 3:
/!\ Dieser Standort wurde 2019 abgebaut
Line 6: Line 8:
Line 38: Line 41:
||1 (links) ||Cat.5e ||Keller (Patch Port 23) ||
||2 (rechts) ||Cat.5e ||Keller (Patch Port 24) ||
||1 (links) ||Cat.5e ||Keller (Patch Port 24) ||
||2 (rechts) ||Cat.5e ||Keller (Patch Port 23) ||
Line 51: Line 54:
 * Bild: [[attachment:Dachboden.jpg|Dachboden]] GRAFIK IST SEIT 21.10.2011 NICHT MEHR ZUTREFFEND!

{{attachment:SpektralDach.png|Schematische Darstellung der Dach-Verkabelung|align="right"}}

In der '''obersten '''Box (senkrecht) befinden sich der Router für Helsinki und der Router für die Omni befinden.

In der '''mittleren '''Box befindet sich der Router für Geidorf der Router Richtung Keplergasse 36a und der PoE Adapter Richtung für die Nano-Station Richtung Leuzenhofgasse 15 (NO)). Am WAN des Geidorf Router ist der PoE Adapter Richtung Leuzenhofgasse 15 angeschlossen ('''violetes Kabel''')

In der '''untersten '''ganz linken Box (waagrecht), befindet sich zwei PoE Adapter (5Ghz Nano-Bridge (Hochstein), 5Ghz ! AirMax (Richtung Mkl), 5Ghz Nano-Station (Richtung Wienerstraße (NNO) und für die Power-Station (Richtung wzr14)). (NNW)('''schwarzes Kabe'''l).

Das Netzwerkkabel für die 5Ghz ! AirMax ('''gelbes Kabel''') ist auf einer Doppelnetzwerkdose auf beiden Seiten aufgelegt (für später Aufbauten ist die Dose doppelt aufgelegt, so das später ein zweiter Router angeschlossen werden kann).

 . Hier noch die '''Farbkodierung '''der Antennen - Kabel (und auch der Router) bis hinauf zu den Antennen:

Oberste Box senkrecht:

 * 1 Streifen gelb(Linksys) --> Omni
 * 1 Streifen blau(Linksys) --> Helsiniki (Yagi Süd; vertikal)
 * LAN für Routers in Richtung Rollet/Mur

Mittlere Box senkrecht:

 * 2 Streifen weiss(Linksys) --> Geidorf (18dBi Panel)
 * keine Streifen (Linksys) --> Kepler36 (16dBi Nord-West)
 * LAN Richtung Keller

Unterste Box waagrecht:

 * Verbindung zu OSBridge

Box in der Mauernische: WURDE IM FRÜHJAHR 2011 ENTFERNT!
 * Bild: [[attachment:Dachboden.jpg|Dachboden]]

In der '''obersten ''''''senkrechen '''Box befinden sich der Router für die Helsinki Yagi- Antenne (S) ('''rot '''markiert) und der Router für die Omni - Rundstrahlerantenne ('''grün '''markiert) befinden.

In der '''mittleren ''''''senkrechen '''Box befindet sich der Router für die Geidorf Pannelantenne (NO) ('''blau '''markiert) der Router für die Pannelantenne Richtung Keplergasse 36a (W) ('''gelb '''markiert).

In der '''untersten ''''''waagrechten ''''''linken '''Box, befindet sich vier PoE Adapter. 5Ghz Nano-Bridge Richtung Hochstein ('''rot '''markiert), 5Ghz Nano-Bridge Richtung MKL (S) ('''gelbes Kabel'''), 5Ghz Nano-Station Richtung Leuzenhofgasse 15 (NO) ('''grün '''markiert) und für die Power-Station (Richtung wzr14)). (NNW)('''schwarzes Kabe'''l).

Das '''gelbes '''Netzwerkkabel für die 5Ghz Nano-Bridge geht zu einer Doppelnetzwerkdose die auf beiden Seiten aufgelegt (für später Aufbauten ist die Dose doppelt aufgelegt, damit später ein zweiter Router angeschlossen werden kann) ist.

Die Farbmarkierung beziehen sich auf die LAN und Antennenkabel (Isolierband) bis zu den Antennen.

'''Unterste Box mitte waagrecht: ''' * 2 x Switch

Unterste Box rechts waagrecht:

 * Netzteile
Line 91: Line 80:
`J9449-60001 MAC ADDR: F06281472B60 S/N: CN0302F3D8`
Line 93: Line 84:
||2 ||2 ||Funkfeuer ||mkl ||10.12.208.10 ||GELB || ||2 ||2 ||Funkfeuer ||- ||- ||- ||
Line 95: Line 86:
||4 ||2 ||Funkfeuer ||hochstein ||10.12.208.2 ||BLAU || ||4 ||2 ||Funkfeuer ||hochstein ||10.12.208.4 ||BLAU ||
Line 97: Line 88:
||6 ||2 ||Funkfeuer ||- ||- ||- ||
||7 ||1t+2t+3t+4t+5t ||''VLAN Trunk'' ||sw3 ||192.168.255.5++ ||BLAU ||
||8 ||1t+2t+3t+4t+5t ||''VLAN Trunk'' ||Medienkonverter (->Keller) ||0.0.0.0/0 ||GRAU ||
||6 ||2 ||Funkfeuer ||mkl ||10.12.208.10 ||GELB ||
||7 ||1t+2t+3t+4t+5t+6t ||''VLAN Trunk'' ||sw3 ||192.168.255.5++ ||BLAU ||
||8 ||1t+2t+3t+4t+5t+6t ||''VLAN Trunk'' ||Medienkonverter (->Keller) ||0.0.0.0/0 ||GRAU ||
Line 103: Line 94:
`J9449-60001 MAC ADDR: 0026F1D210A0 S/N: CN0062F09C`
Line 111: Line 104:
||8 ||1t+2t+3t+4t+5t ||''VLAN Trunk'' ||sw2 ||192.168.255.4++ ||BLAU || ||8 ||1t+2t+3t+4t+5t+6t ||''VLAN Trunk'' ||sw2 ||192.168.255.4++ ||BLAU ||
Line 126: Line 119:
 * 217.29.149.90  * 217.29.149.90 (Patch-Port 24 im Serverschrank von Dr. Troll, verbunden mit Fortinet Firewall WAN1)
Line 137: Line 130:
Weiters wurde ein Bandbreitenmanagement eingerichtet um vereinbarungsgemäß 2 MBit/s Up/Down zu gewährleisten. Dies wurde am Switch (sw1) folgendermaßen eingerichtet. (NNCLI)

'''Ingress'''

{{{
qos meter 1 name <UploadMeter>
    committed-rate 2000 max-burst-rate 4000 max-burst-duration 1048
    in-profile-action 5 out-profile-action 1
qos l2-element 1 vlan-tag untagged ethertype 0x800
qos classifier 6 set-id 6 name <AnyIP> element-type l2 element-id 1
qos policy 1 name <Upload> port 20 clfr-type classifier clfr-id 6
    meter 1 precedence 5 track-statistics
}}}
'''Egress'''

{{{
interface FastEthernet ALL
qos if-shaper port 20 name <Download>
    shape-rate 2000 max-burst-rate 4000 max-burst-duration 2097
exit
}}}
Wird im Interface-Konfigurationsmodus eingerichtet.

/!\ Dies muss am neuen Switch (HP 2530-24G) erst wieder neu eingerichtet werden.

Weiters wurde ein Bandbreitenmanagement eingerichtet um vereinbarungsgemäß 2 MBit/s Up/Down zu gewährleisten. Dies wurde am Switch (sw1) folgendermaßen über das Webinterface eingerichtet.

 * QoS
  * !DiffServ
   * Port Priority: Port 10 auf Cos4 (entspricht TC2, welches eine Priorität höher als die anderen Ports ist)
 * QoS
  * !DiffServ
   * Schedule Mode: SP Mode

Hierdurch wird dieser Port immer priorisiert.

 * QoS
  * Bandwidth Control
   * Rate Limit: Port 10 Ingress/Egress auf 2048 kBps
Line 163: Line 151:
Im Keller befindet sich unser Rack ([[http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/housing_spektral/|Fotos]]) in dem sich unsere gesamte Infrastruktur befindet. Es gibt dort einen Switch (Nortel !BayStack 5510-48T - 48 Port 10/100/1000). Ausser diesem befinden sich noch ein Linksys WRT im Rack welcher als Tunnelknoten im Spektral fungiert und das SHDSL Modem zur Citycom (Actelis ML622). Weiters gibt es ein 24 Port Patchpanel auf dem die TASLen für die Verbindung zur Citycom und die 2 Netzwerkkabel aus dem Spektral (siehe oben) aufgelegt sind. Zusätzlich sind kritische Komponenten durch eine APC Smart-UPS SC1500 geschützt. Nähere Infos zu den verschiedenen Funktionen der Server kann auf der Seite ServerDokumentation nachgelesen werden.

Die Ports des Patchpanels sind nach TIA-568'''B '''wie folgt belegt
Im Keller befindet sich unser Rack ([[http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/housing_spektral/|Fotos]]) in dem sich unsere gesamte Infrastruktur befindet. Es gibt dort einen Switch (TP-Link SG3216 10/100/1000). Ausser diesem befinden sich noch ein Zotac ZBOX der eine Research Device für confine beherbergt und das SHDSL Modem zur Citycom (Actelis ML622). Weiters gibt es ein 24 Port Patchpanel auf dem die TASLen für die Verbindung zur Citycom und die 2 Netzwerkkabel aus dem Spektral (siehe oben) aufgelegt sind. Zusätzlich sind kritische Komponenten durch eine APC Smart-UPS SC1500 geschützt. Nähere Infos zu den verschiedenen Funktionen der Server kann auf der Seite ServerDokumentation nachgelesen werden. Zur lokalen Administration kann eine Rittal-Rack-Konsole in Verbindung mit einem Trendnet TK-803R KVM-Switch verwendet werden.

Die Ports des Patchpanels sind nach [[WikiPedia:TIA/EIA-568|TIA-568]]'''B '''wie folgt belegt
Line 167: Line 155:
||1 ||Telefon ||TASL Nr.: 44653 ||
||2 ||Telefon ||TASL Nr.: 44655 ||
||3 ||Telefon ||TASL Nr.: 92405 ||
||4 ||Telefon ||TASL Nr.: 92408 ||
||5 ||Cat.5e/blau ||TASL Nr.: 100535 ||
||6 ||Cat.5e/orange ||TASL Nr.: 100536 ||
||7 ||Cat.5e/grün ||TASL Nr.: ?? ||
||8 ||Cat.5e/braun ||TASL Nr.: ?? ||
||1 ||Telefon ||TASL Nr.: 44653 - ungenutzt, ex-Inode-DSL ||
||2 ||Telefon ||TASL Nr.: 44655 - ungenutzt, ex-Inode-DSL ||
||3 ||Telefon ||TASL Nr.: 92405 - ungenutzt, ex-Inode-DSL ||
||4 ||Telefon ||TASL Nr.: 92408 - ungenutzt, ex-Inode-DSL ||
||5 ||Cat.5e/blau ||TASL Nr.: 100535 - Citycom SDSL 1/2 ||
||6 ||Cat.5e/orange ||TASL Nr.: 100536 - Citycom SDSL 2/2 ||
||7 ||Cat.5e/grün ||TASL Nr.: ?? - ungenutzt ||
||8 ||Cat.5e/braun ||TASL Nr.: ?? - ungenutzt ||
Line 182: Line 170:
||16 ||Cat.5e ||zu Kanzlei 2. Stock || ||16 ||Cat.5e ||zu Kanzlei Dr. Troll 2. Stock ||
Line 189: Line 177:
||23 ||Cat.5e ||zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 1 ||
||24 ||Cat.5e ||zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 2 ||




Die Ports des Switches sind wie folgt in Verwednung

=== Nortel BayStack 5510-48T (sw1) ===
||'''Port''' ||'''VLAN Nr.''' ||'''VLAN Name''' ||'''angeschlossenes Gerät''' ||'''IP Addresse''' ||
||1 ||<style="text-align:center" |4>2t+3t+4t+5t ||<style="text-align:center" |4><LACP und VLAN Trunk> ||<style="text-align:center" |4>HP Procurve 2524 ||<style="text-align:center" |4>192.168.255.1++ ||
||2 ||
||3 ||
||4 ||
||5 ||4 ||Management ||Wirt (eth2) - Management (BMC/SoL) ||192.168.255.2 ||
||6 ||4 ||Management ||- ||- ||
||7 ||5 ||Housing ||Modem SHDSL -> Citycom ||217.29.149.65-67 (0.0.0.0/0) ||
||8 ||4 ||Management ||- ||- ||
||9 ||5 ||Housing ||Modem SHDSL -> Inode ||83.64.208.17 (0.0.0.0/0) ||
||10 ||5 ||Housing ||Tunnel Linksys WAN ||217.29.149.79 ||
||11 ||5 ||Housing ||WWW Spektral ||83.64.208.21 ||
||12 ||2 ||0xFF ||emergency Router (temporär) ||10.12.208.17 ||
||13 ||5 ||Housing ||Wirt (eth0) - extern ||83.64.208.18,19,22,27-29 217.29.149.68-72,75,81 ||
||14 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||15 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||16 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||17 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||18 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||19 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||20 ||5 ||Housing ||Kanzlei 2. Stock ||217.29.149.90-94 ||
||21 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||22 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||23 ||5 + 2t + 4t ||Housing + 0xFF(getagged) + Management(getagged) ||PAN chaos@home ||83.64.208.23 217.29.149.84 10.12.208.23 192.168.255.23 ||
||24 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||25 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||26 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||27 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||28 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||29 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||30 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||31 ||5 ||Housing ||- ||- ||
||32 ||5 ||Housing ||Server Erwin Nindl ||217.29.149.81 ||
||33 ||3 ||Spektral ||Hub Keller ||- ||
||34 ||3 ||Spektral ||Traumwerk ||- ||
||35 ||3 ||Spektral ||- ||- ||
||36 ||3 ||Spektral ||- ||- ||
||37 ||2 + 4t ||0xFF + Management(getagged) ||Wirt (eth1) - intern ||10.12.208.18,19,22,27,29 192.168.255.22 ||
||38 ||2 ||0xFF ||Tunnel Linksys LAN ||217.29.149.79 ||
||39 ||2 ||0xFF ||IP Steckdose - PAN chaos@home ||10.12.208.28 ||
||40 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||41 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||42 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||43 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||44 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||45 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||46 ||2 ||0xFF ||- ||- ||
||47 ||2t+3t+4t+5t ||''VLAN Trunk'' ||HP Procurve 1810G (Dach, ''sw2'') ||192.168.255.4,5 10.12.208.1-15 ||
||48 ||2 ||0xFF ||Dach || ||


Switch Port 47 und 48 können alternativ mit einem GBIC Modul bestückt werden und im Steckplatz für den Port 47 steckt auch bereits ein 1000SX Modul (AA1419013) welches über die Glasfaser zum Dach mit einem Medienkonverter und weiter mit ''sw2'' verbunden ist. Der Switch selbst hat die IP ''192.168.255.3'' im ''Management'' VLAN.
||23 ||Cat.5e ||zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 2 ||
||24 ||Cat.5e ||zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 1 ||




Die Ports des Switches sind wie folgt in Verwendung

=== HP 2530-24G J9776A (sw1) ===
||'''Port''' ||'''VLAN Nr.''' ||'''VLAN Name''' ||'''angeschlossenes Gerät''' ||'''IP Addresse''' || '''Remarks''' ||
||1 ||4 ||Management ||WARTUNG ||192.168.255.1/24 ||- ||
||2 ||4 ||Management ||spektral.ffgraz.net (neu) IPMI ||192.168.255.15 ||- ||
||3 ||4 ||Management ||spektral.ffgraz.net (alt) eth2 (BMC/SoL) ||192.168.255.2 ||- ||
||4 ||4 ||Management ||- ||- || Admin Disabled ||
||5 ||5 ||Housing ||spektral.ffgraz.net (neu) eth0 ||217.29.149.82 ||- ||
||6 ||5 ||Housing ||- ||- || Admin Disabled ||
||7 ||5 ||Housing ||- ||- || Admin Disabled ||
||8 ||5 ||Housing ||- ||- || Admin Disabled ||
||9 ||5 ||Housing ||Spektral Proxmox (alt) ||217.29.149.83,85-86 ||- ||
||10 ||5,6t ||Housing (tagged: Citycom6) ||spektral.ffgraz.net (alt) eth0 (extern) ||--(217.29.149.68-73,75,76,80 2A02:758:361::1 FE80::1000)-- || Admin Disabled ||
||11 ||2,4t ||Funkfeuer (tagged: Management) ||spektral.ffgraz.net (alt) eth1 (intern) ||--(10.12.208.18,19,22,27,29 192.168.255.22)-- || Admin Disabled ||
||12 ||6t,4t ||tagged: Citycom6, Management ||spektral.ffgraz.net (neu) eth2 ||? ||- ||
||13 ||5 ||Housing ||Modem SHDSL ETH-1 -> Citycom (IPv4) ||217.29.149.65-67 (0.0.0.0/0) ||- ||
||14 ||6 ||Citycom6 ||Modem SHDSL ETH-2 -> Citycom (IPv6) ||FE80::1 (::0/0) ||- ||
||15 ||5,2t,4t ||Housing (tagged: 0xFF, Management) ||--(atlas.chaos-at-home.org)-- ||--(217.29.149.74,77,84 10.12.208.23 192.168.255.23)-- || Admin Disabled ||
||16 ||5 ||Housing ||Kanzlei Dr. Troll 2. Stock, 100 Mbps FD fix (!) ||217.29.149.90-94 ||- ||
||17 ||3 ||Spektral LAN ||spektral.ffgraz.net (neu) eth3 ||? ||- ||
||18 ||3 ||Spektral LAN ||Spektral Proxmox (alt) ||- ||- ||
||19 ||3 ||Spektral LAN ||midea ||- ||- ||
||20 ||3 ||Spektral LAN ||Spektral Switch Hauptraum ||- ||- ||
||21 ||2 ||Funkfeuer ||Spektral Router Office (spekrouter) || 10.12.208.28 ||- ||
||22 ||2 ||Funkfeuer ||- ||- || Admin Disabled ||
||23 ||2 ||Funkfeuer ||confine ||10.12.208.29 ||- ||
||24 ||2 ||Funkfeuer ||spektral.ffgraz.net (neu) eth1 ||? ||- ||
||25 ||1,2t,3t,4t,5t,6t ||default (tagged: Alle) ||Dach/sw2 (LWL, SFP port) ||- ||- ||
||26 ||1 ||default ||- ||- || Admin Disabled ||
||27 ||1 ||default ||- ||- || Admin Disabled ||
||28 ||1 ||default ||- ||- || Admin Disabled ||


Switch Port 25 bis 28 sind SFP Ports und in Port 25 steckt ein 1000SX Modul (HP J4858C X121 Compatible) welches über die Glasfaser zum Dach mit einem Medienkonverter und weiter mit ''sw2'' verbunden ist. Der Switch selbst hat die IP ''192.168.255.3'' im ''Management'' VLAN.

/!\ Dieser Standort wurde 2019 abgebaut

{i} Diese Standort Dokumentation ist Teil der Technischen Dokumentation des Funkfeuer Graz Netzes.

Spektral

Im Spektral befinden sich einerseits einige Router am Dach, deren Verkabelung und Montage hier dokumentiert ist. Andererseits befindet sich im Keller einer unserer Uplinks und das Rack für unser Housing. Um die beiden Standorte zu verbinden existiert folgende Verkabelung, die teilweise durch die Räume des Spektral verläuft.

Innen

Strom

Es verlaufen 2 Kabel vom Sicherungskasten in der Spektralküche zu unseren beiden Standorten. Der Strom fürs Dach hängt hinter einem eigenem FI mit integrierten Sicherungsautomaten und einer USV (APC Smart-UPS SC420). Die USV ist in der Spektral-Küche links neben dem Boiler auf ca. 3m Höhe montiert. ( /!\ grüner Stecker ist nicht USV gebackupt sondern hängt nur hinter dem Überspannungsschutz der USV ) Das Kabel verläuft weiter in einem Kabelkanal im Stiegenhaus (in der Ecke) zum Dach.

Das zweite Kabel führt alle 3 Phasen direkt nach dem Stromzähler des Spektral über einen eigenen FI und 3 getrennten Sicherungsautomaten in den Keller. Das Kabel geht durch ein Loch im Hauptzimmer des Spektral hinter dem Holzkasten hinten links. Das Kabel kommt durch die Decke des Raumwerks und verläuft dann durch mehrere Rohre entlang der Wand bis zum Standort unseres Rack. Dort befindet sich dann unser Stromzähler.

Netzwerk

Schematische Darstellung der Netzwerkverkabelung im Spektral

Das Netzwerkkabel zum Dach ist auf der Doppelnetzwerkdose(Dach) neben der USV aufgelegt und wird durch diese gegen Überspannungen geschützt.

Die Ports der Doppelnetzwerkdose(Dach) sind wie folgt belegt

Port

Kabeltyp

Bezeichnung

1 (links)

Cat.5e

Dach

2 (rechts)

Über dem oben angesprochenen Holzkasten im Spektral befindet sich eine Doppelnetzwerkdose(Keller). Von der USV gehen zwei 20m Patchkabel (Dach-Netzwerk, seriell) zur Doppelnetzwerkdose(Keller). Die beiden Cat5 Kabel in den Keller liegen dort auf und gehen dann gemeinsam mit dem Stromkabel bis zu unserem Rack.

Für die serielle Verbindung ist jeweils ein Adapter von RS-232 (DE-9) auf 8P8C (RJ-45) bei der USV und dem Server installiert. Dieser ist nach dem TIA/EIA-561 Standard ausgeführt, wobei der Ring Indicator (RI) nicht verbunden ist.

Die Ports der Doppelnetzwerkdose(Keller) sind wie folgt belegt

Port

Kabeltyp

Bezeichnung

1 (links)

Cat.5e

Keller (Patch Port 24)

2 (rechts)

Cat.5e

Keller (Patch Port 23)

Dach

Antennen

Am Dachfirst gibt es zwei Antennenpositionen. Der Hauptmast und eine Befestigung an einem der südlichen Rauchfänge (UBIQUITI Nano-Bridge Spektral<->MKL).

Router und PoE Adapter

Die Router sind in 3 Alu Boxen (samt Netzteil) direkt unterhalb des Hauptmastes.

In der obersten senkrechen Box befinden sich der Router für die Helsinki Yagi- Antenne (S) (rot markiert) und der Router für die Omni - Rundstrahlerantenne (grün markiert) befinden.

In der mittleren senkrechen Box befindet sich der Router für die Geidorf Pannelantenne (NO) (blau markiert) der Router für die Pannelantenne Richtung Keplergasse 36a (W) (gelb markiert).

In der untersten waagrechten linken Box, befindet sich vier PoE Adapter. 5Ghz Nano-Bridge Richtung Hochstein (rot markiert), 5Ghz Nano-Bridge Richtung MKL (S) (gelbes Kabel), 5Ghz Nano-Station Richtung Leuzenhofgasse 15 (NO) (grün markiert) und für die Power-Station (Richtung wzr14)). (NNW)(schwarzes Kabel).

Das gelbes Netzwerkkabel für die 5Ghz Nano-Bridge geht zu einer Doppelnetzwerkdose die auf beiden Seiten aufgelegt (für später Aufbauten ist die Dose doppelt aufgelegt, damit später ein zweiter Router angeschlossen werden kann) ist.

Die Farbmarkierung beziehen sich auf die LAN und Antennenkabel (Isolierband) bis zu den Antennen.

Unterste Box mitte waagrecht: * 2 x Switch

Unterste Box rechts waagrecht:

  • Netzteile

Bilder dazu unter http://gallery.funkfeuer.at/v/Graz/Knoten/spektral

Switches Alu Box

Am Dach sind 2 HP Procurve 1810-8G aufgestellt die über einen 1000BASE-SX Medienkonverter und der Glasfaser in den Keller mit sw1 im Housing Rack verbunden sind. Die beiden Switches und der Medienkonverter befinden sich gemeinsam in einer Metallbox. Der untere der beiden Switches ist sw2 der obere sw3. Die beiden Switches sind wie folgt konfiguriert. Die Netzteile für die Switches und den Medienkonverter befinden sich in einer eigenen kleineren Alubox (ganz links).

Bilder dazu in der Gallery

HP ProCurve 1810-8G (sw2)

J9449-60001    MAC ADDR: F06281472B60  S/N: CN0302F3D8

Port

VLAN Nr.

VLAN Name

angeschlossenes Gerät

IP Addresse

Kabelfarbe

1

4

Management

-

-

-

2

2

Funkfeuer

-

-

-

3

2

Funkfeuer

nano

10.12.208.8

GRÜN

4

2

Funkfeuer

hochstein

10.12.208.4

BLAU

5

2

Funkfeuer

power

10.12.208.9

ROT

6

2

Funkfeuer

mkl

10.12.208.10

GELB

7

1t+2t+3t+4t+5t+6t

VLAN Trunk

sw3

192.168.255.5++

BLAU

8

1t+2t+3t+4t+5t+6t

VLAN Trunk

Medienkonverter (->Keller)

0.0.0.0/0

GRAU

HP ProCurve 1810-8G (sw3)

J9449-60001    MAC ADDR: 0026F1D210A0  S/N: CN0062F09C

Port

VLAN Nr.

VLAN Name

angeschlossenes Gerät

IP Addresse

Kabelfarbe

1

2

Funkfeuer

suedwest

10.12.208.6

ROT

2

2

Funkfeuer

omni

10.12.208.3

GRÜN

3

2

Funkfeuer

didi

10.12.208.5

GELB

4

2

Funkfeuer

geidorf

10.12.208.7

BLAU

5

2

Funkfeuer

-

-

-

6

2

Funkfeuer

-

-

-

7

2

Funkfeuer

-

-

-

8

1t+2t+3t+4t+5t+6t

VLAN Trunk

sw2

192.168.255.4++

BLAU

SAT-Anlage

Die SAT-Anlage des Hauses Lendkai 45 hat per se nix mit Funkfeuer zu tun. Diese wurde von Funkfeuer-Aktivistin umgebaut (Digitale Anlage wurde hinzugefügt), um das Verhältnis zum Hausbesorger und den Mietern zu verbessern. ;)

Die verbaute digitale SAT-Hardware (Spiegel, LNC, Montagematerial, ...) wurde dem Haus von Funkfeuer zur Verfügung gestellt.

Die alte, analoge Anlage ist auf Wunsch von Hr. Dr. Troll entfernt worden. ACHTUNG: Die Luke beim SAT-Masten mit den zwei Spiegeln ist nicht mehr klappbar, sondern muß zum Öffnen weggehoben werden.

Ein 20-fach digital Multiswitch (finanziert von Dr. Troll) wurde montiert, alle vorhandenen SAT-Leitungen, von denen bekannt ist, dass diese verwendet werden, wurden angeschlossen, alle offenen Enden terminiert. Dr. Troll und Stadt-Elektriker Hr. Lukas wurden darauf hingewiesen, dass Stromleitung für Multiswitch freihängend im Innenhof verläuft (Altlast).Auf Ersuchen von Hr. Dr. Troll wurde Stadtelektriker Lukas mit Verlegung des Stromkabels ins Hausinnere beauftragt.

Netzwerk-Anbindung Kanzlei Dr. Troll

Die Kanzlei von Rechtsanwalt Dr. Raoul Troll (2. Stock) ist mittels Ethernet-Kabel an den Funkfeuer-Internet-Zugang angebunden. Das Kabel verläuft von der Kanzlei durch den Stiegenhaus-Kabelkanal direkt zum Funkfeuer-Rack. Folgende IP Adressen wurden hierzu der Kanzlei zugewiesen.

  • 217.29.149.90 (Patch-Port 24 im Serverschrank von Dr. Troll, verbunden mit Fortinet Firewall WAN1)
  • 217.29.149.91
  • 217.29.149.92
  • 217.29.149.93
  • 217.29.149.94
  • Subnetzmaske: 255.255.255.224
  • Gateway: 217.29.149.65
  • DNS1: 217.29.144.65
  • DNS2: 217.29.144.66

Bandbreitenmanagement

/!\ Dies muss am neuen Switch (HP 2530-24G) erst wieder neu eingerichtet werden.

Weiters wurde ein Bandbreitenmanagement eingerichtet um vereinbarungsgemäß 2 MBit/s Up/Down zu gewährleisten. Dies wurde am Switch (sw1) folgendermaßen über das Webinterface eingerichtet.

  • QoS
    • DiffServ

      • Port Priority: Port 10 auf Cos4 (entspricht TC2, welches eine Priorität höher als die anderen Ports ist)
  • QoS
    • DiffServ

      • Schedule Mode: SP Mode

Hierdurch wird dieser Port immer priorisiert.

  • QoS
    • Bandwidth Control
      • Rate Limit: Port 10 Ingress/Egress auf 2048 kBps

Keller/Housing

Schematische Darstellung des Racks

Im Keller befindet sich unser Rack (Fotos) in dem sich unsere gesamte Infrastruktur befindet. Es gibt dort einen Switch (TP-Link SG3216 10/100/1000). Ausser diesem befinden sich noch ein Zotac ZBOX der eine Research Device für confine beherbergt und das SHDSL Modem zur Citycom (Actelis ML622). Weiters gibt es ein 24 Port Patchpanel auf dem die TASLen für die Verbindung zur Citycom und die 2 Netzwerkkabel aus dem Spektral (siehe oben) aufgelegt sind. Zusätzlich sind kritische Komponenten durch eine APC Smart-UPS SC1500 geschützt. Nähere Infos zu den verschiedenen Funktionen der Server kann auf der Seite ServerDokumentation nachgelesen werden. Zur lokalen Administration kann eine Rittal-Rack-Konsole in Verbindung mit einem Trendnet TK-803R KVM-Switch verwendet werden.

Die Ports des Patchpanels sind nach TIA-568B wie folgt belegt

Port

Kabeltyp

Bezeichnung

1

Telefon

TASL Nr.: 44653 - ungenutzt, ex-Inode-DSL

2

Telefon

TASL Nr.: 44655 - ungenutzt, ex-Inode-DSL

3

Telefon

TASL Nr.: 92405 - ungenutzt, ex-Inode-DSL

4

Telefon

TASL Nr.: 92408 - ungenutzt, ex-Inode-DSL

5

Cat.5e/blau

TASL Nr.: 100535 - Citycom SDSL 1/2

6

Cat.5e/orange

TASL Nr.: 100536 - Citycom SDSL 2/2

7

Cat.5e/grün

TASL Nr.: ?? - ungenutzt

8

Cat.5e/braun

TASL Nr.: ?? - ungenutzt

9

-

-

10

-

-

11

-

-

12

-

-

13

-

-

14

-

-

15

-

-

16

Cat.5e

zu Kanzlei Dr. Troll 2. Stock

17

-

-

18

-

-

19

-

-

20

-

-

21

-

-

22

-

-

23

Cat.5e

zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 2

24

Cat.5e

zu Doppelnetzwerkdose(Keller) im Spektral Port 1

Die Ports des Switches sind wie folgt in Verwendung

HP 2530-24G J9776A (sw1)

Port

VLAN Nr.

VLAN Name

angeschlossenes Gerät

IP Addresse

Remarks

1

4

Management

WARTUNG

192.168.255.1/24

-

2

4

Management

spektral.ffgraz.net (neu) IPMI

192.168.255.15

-

3

4

Management

spektral.ffgraz.net (alt) eth2 (BMC/SoL)

192.168.255.2

-

4

4

Management

-

-

Admin Disabled

5

5

Housing

spektral.ffgraz.net (neu) eth0

217.29.149.82

-

6

5

Housing

-

-

Admin Disabled

7

5

Housing

-

-

Admin Disabled

8

5

Housing

-

-

Admin Disabled

9

5

Housing

Spektral Proxmox (alt)

217.29.149.83,85-86

-

10

5,6t

Housing (tagged: Citycom6)

spektral.ffgraz.net (alt) eth0 (extern)

217.29.149.68-73,75,76,80 2A02:758:361::1 FE80::1000

Admin Disabled

11

2,4t

Funkfeuer (tagged: Management)

spektral.ffgraz.net (alt) eth1 (intern)

10.12.208.18,19,22,27,29 192.168.255.22

Admin Disabled

12

6t,4t

tagged: Citycom6, Management

spektral.ffgraz.net (neu) eth2

?

-

13

5

Housing

Modem SHDSL ETH-1 -> Citycom (IPv4)

217.29.149.65-67 (0.0.0.0/0)

-

14

6

Citycom6

Modem SHDSL ETH-2 -> Citycom (IPv6)

FE80::1 (::0/0)

-

15

5,2t,4t

Housing (tagged: 0xFF, Management)

atlas.chaos-at-home.org

217.29.149.74,77,84 10.12.208.23 192.168.255.23

Admin Disabled

16

5

Housing

Kanzlei Dr. Troll 2. Stock, 100 Mbps FD fix (!)

217.29.149.90-94

-

17

3

Spektral LAN

spektral.ffgraz.net (neu) eth3

?

-

18

3

Spektral LAN

Spektral Proxmox (alt)

-

-

19

3

Spektral LAN

midea

-

-

20

3

Spektral LAN

Spektral Switch Hauptraum

-

-

21

2

Funkfeuer

Spektral Router Office (spekrouter)

10.12.208.28

-

22

2

Funkfeuer

-

-

Admin Disabled

23

2

Funkfeuer

confine

10.12.208.29

-

24

2

Funkfeuer

spektral.ffgraz.net (neu) eth1

?

-

25

1,2t,3t,4t,5t,6t

default (tagged: Alle)

Dach/sw2 (LWL, SFP port)

-

-

26

1

default

-

-

Admin Disabled

27

1

default

-

-

Admin Disabled

28

1

default

-

-

Admin Disabled

Switch Port 25 bis 28 sind SFP Ports und in Port 25 steckt ein 1000SX Modul (HP J4858C X121 Compatible) welches über die Glasfaser zum Dach mit einem Medienkonverter und weiter mit sw2 verbunden ist. Der Switch selbst hat die IP 192.168.255.3 im Management VLAN.


CategoryDocumentation